Banken Vergleich

Ein Bankkonto gehört für die meisten von Euch zur Grundausstattung – sei es für den Lohn, das tägliche Leben oder langfristige Sparziele. Ob Ihr Euer Gehalt erhaltet, Rechnungen bezahlt oder Geld für die Zukunft anlegt – Euer Bankkonto spielt dabei eine zentrale Rolle.

Die besten Bankkontos aus unserem Banken-Vergleich:

Nachfolgend findet Ihr eine Auswahl der besten Bankkontos in der Schweiz.

neon free Konto

  • 10 Franken Startguthaben mit dem Code «reisetopia»
  • Kostenloses Konto
  • Einfache Beantragung
  • Kostenlose Mastercard Debitkarte
  • Überweisungen in 40 Währungsräumen

N26 Konto

  • Kostenloses Konto – dauerhaft ohne Jahresgebühr
  • Kostenlose Zahlungen weltweit
  • Kostenlose Bargeldabhebungen in Euro
  • Kostenlose virtuelle Mastercard inklusive

Zak free Konto

  • 50 Franken Startguthaben mit dem Code “RTOPIA”
  • Kostenloses Konto
  • Einfache Beantragung
  • Kostenlose Visa Debitkarte
  • Kostenlos weltweit bezahlen

DKB Konto

  • Kostenlose Kontoführung möglich
  • Visa Debitkarte inklusive
  • Kostenlose Bargeldabhebungen
  • Kostenfreie Zahlungen weltweit

Wise Konto

  • Kostenlose Kontoführung: keine Jahresgebühr
  • Digitale Debit-Mastercard kostenlos inklusive
  • In lokalen Währungen bezahlen zum live Wechselkurs
  • Apple Pay und Google Pay Konnektivität

Doch Bank ist nicht gleich Bank: Die Angebote unterscheiden sich deutlich in Preis, Leistung und Service. Während einige Banken mit niedrigen Gebühren und innovativen digitalen Services punkten, setzen andere auf persönlichen Kontakt und eine breite Palette an Zusatzleistungen. Auch die Auswahl an Kontomodellen, Kreditkarten, Sparplänen und Anlagemöglichkeiten variiert von Bank zu Bank.

In unserem grossen Banken-Vergleich für die Schweiz zeigen wir Euch, worauf Ihr bei der Wahl Eurer Bank achten solltet, welche Anbieter aktuell besonders überzeugen und ausserdem, wie Ihr bequem die passende Lösung für Eure Bedürfnisse findet. Darüber hinaus werfen wir einen Blick auf den Kassenobligationen-Vergleich, damit Ihr auch bei der Geldanlage die besten Optionen für Euch entdeckt.

Egal, ob Ihr ein günstiges Konto sucht, bessere Zinssätze für Eure Ersparnisse wollt oder nach einer Bank mit dem besten Online-Banking-Angebot Ausschau haltet – hier erfahrt Ihr alles, was Ihr wissen müsst.

Top Banken in der Schweiz im Vergleich

Die Auswahl an Banken in der Schweiz ist gross – von klassischen Filialbanken über Kantonalbanken bis hin zu modernen Direktbanken. Im folgenden Vergleich zeigen wir Euch einige der bekanntesten Anbieter und ihre jeweiligen Stärken:

BankKontoführungBankkarteOnline-BankingBesonderheiten
UBSab CHF 5.–/Mt.Maestro/Visa Debit✔️ App & Webgrosses Filialnetz
Credit Suisseab CHF 3.–/Mt.Debit Mastercard✔️ modern & übersichtlichTeil der UBS
PostFinancekostenlos (bis 20 Jahre), sonst CHF 5.–PostFinance Card✔️ solide Grundfunktioneneinfache Kontoeröffnung
Raiffeisenje nach GenossenschaftMaestro✔️ mit E-Bankingoft lokal stark verankert
neonkostenlosMastercard (Prepaid)✔️ App-basiertmoderne Smartphone-Bank
Zak (CLER)kostenlosVisa Debit✔️ App-basiertSchweizer Fintech aus Basel

Tipp: Auch ein Kassenobligationen-Vergleich lohnt sich, wenn Ihr Euer Geld sicher und mit fixem Zins anlegen wollt. Diese Obligationen gibt es meist direkt bei Eurer Hausbank – die Zinssätze variieren allerdings stark.

Welche Konditionen sind bei einer Bank zu beachten?

Bevor Ihr Euch für eine Bank entscheidet, lohnt es sich, einen genaueren Blick auf die wichtigsten Konditionen zu werfen. Denn jede Bank hat ihre eigenen Angebote und Preismodelle, die je nach Euren Bedürfnissen und Eurer Lebenssituation mehr oder weniger gut zu Euch passen. Hier sind einige der wichtigsten Faktoren, auf die Ihr achten solltet:

1. Kontoführungsgebühren

Ein zentraler Punkt ist, wie viel ihr für die Kontoführung zahlt. So verlangen manche Banken beispielsweise monatliche Grundgebühren, die je nach Kontomodell unterschiedlich ausfallen. Andere wiederum bieten kostenlose Kontoführungen an – häufig allerdings nur für bestimmte Zielgruppen wie Studierende oder junge Erwachsene.

Konto
Manche Banken verlangen monatliche Grundgebühren

Wenn Ihr ein rein digitales Konto nutzt, könnt Ihr ebenfalls von kostenfreien oder stark vergünstigten Angeboten profitieren. Achtet auch darauf, ob es zusätzliche Gebühren für Services wie Kontoauszüge oder Lastschriften gibt.

2. Bargeldumgang 

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, wie und wo Ihr kostenlos Bargeld abheben könnt. Denn einige Banken ermöglichen das nur an eigenen Automaten – was je nach Wohnort unpraktisch sein kann. Andere bieten schweizweite oder sogar internationale gebührenfreie Abhebungen. Wenn Ihr viel reist oder oft Bargeld braucht, ist dieser Punkt besonders entscheidend.

3. Bankkarte 

Die Bankkarte ist ein Muss im Alltag. Prüft, ob eine Debitkarte im Kontopaket enthalten ist und welche Bedingungen gelten. Gibt’s auch eine Kreditkarte? Wenn ja, schaut genau hin: Welche Zusatzkosten entstehen? Welche Vorteile bringt die Karte mit sich – etwa Versicherungen, Bonusprogramme oder gebührenfreie Abhebungen im Ausland? Vor allem für Reisen oder Online-Shopping lohnt sich daher ein genauer Blick.

Zak Visa Debitkarte

  • 50 Franken Startguthaben mit dem Code “RTOPIA”
  • Kostenlose Visa Debitkarte
  • Mobile Zahlungen mit Google Pay, Apple Pay und Samsung Pay
  • Kostenlos weltweit bezahlen
0 Franken Jahresgebühr

4. Online-Banking

Online-Banking ist heutzutage für viele von Euch ein zentrales Kriterium. Doch wie benutzerfreundlich ist das Portal? Und gibt es eine gute App, mit der Ihr Eure Finanzen jederzeit im Griff habt? Denn gerade bei Direktbanken, die keine Filialen betreiben, ist das digitale Erlebnis nämlich das Herzstück des Angebots. Eine intuitive App sowie eine übersichtliche Online-Plattform können Euch daher viel Zeit und Nerven sparen.

5. Kundenservice

 Auch der Kundenservice spielt eine grosse Rolle. Wie gut ist die Erreichbarkeit bei Fragen oder Problemen? Gibt es eine Hotline, E-Mail-Support oder Chat? Die Qualität der Beratung und der Umgangston sind ebenfalls wichtig.

Kundenservice
Der Kundenservice spielt ebenfalls eine grosse Rolle

Filialbanken punkten oft mit persönlicher Betreuung, während Direktbanken auf digitale Kanäle setzen – hier solltet Ihr auf schnelle Reaktionszeiten und kompetente Antworten achten.

6. Kredite

Wenn Ihr in Zukunft einen Kredit oder eine Hypothek plant, lohnt sich ein genauer Blick auf die Kreditangebote der Bank. Wie flexibel sind die Konditionen? Welche Zinssätze gelten? Und wie transparent läuft die Beratung ab? Gerade bei grösseren finanziellen Vorhaben ist es wichtig, dass Euch die Bank nicht nur beim Konto, sondern auch langfristig als verlässlicher Partner unterstützt.

7. Zinssätze auf Guthaben und Kredite

Ein weiterer entscheidender Punkt ist, welche Zinssätze Euch für Euer Guthaben angeboten werden. Dabei bieten einige Banken attraktive Zinsen auf Sparkonten oder Tagesgeldkonten, mit denen Ihr Eure Ersparnisse aufwerten könnt. Allerdings solltet Ihr darauf achten, ob diese Zinssätze an Bedingungen geknüpft sind – etwa ein Mindestguthaben oder eine feste Anlagedauer.

Kreditkarte mit kombinierten Versicherungen
Achtet darauf, ob diese Zinssätze an Bedingungen geknüpft sind

Auch bei Krediten oder Hypotheken lohnt sich ein genauer Blick. Je nach Bonität und Kreditsumme können die Zinsen stark variieren. Es ist daher sinnvoll, verschiedene Angebote zu vergleichen, um den günstigsten Kredit für Eure Bedürfnisse zu finden.

8. Mindestguthaben und Mindesteinzahlung

Manche Banken verlangen ein Mindestguthaben, damit das Konto kostenlos bleibt oder Ihr von besseren Konditionen profitiert – zum Beispiel bei den Zinsen. Auch bei der Kontoeröffnung oder dem Abschluss von Spar- oder Anlageprodukten kann eine Mindesteinzahlung gefordert sein. Wenn Ihr möglichst flexibel bleiben wollt, achtet darauf, ob solche Bedingungen existieren.

9. Sicherheitsfeatures und Datenschutz

In Zeiten von Online-Banking ist Sicherheit wichtiger denn je. Achtet darauf, wie gut Eure Daten und Euer Geld bei der Bank geschützt sind. Gibt es zum Beispiel eine Zwei-Faktor-Authentifizierung? Wie transparent ist die Bank in Hinblick auf Datenschutz? Besonders bei Direktbanken, die keine Filialen betreiben, ist es wichtig, dass moderne Sicherheitsstandards erfüllt werden.

10. Konditionen für internationale Zahlungen

Falls Ihr regelmässig Geld ins Ausland überweist oder online international einkauft, solltet Ihr unbedingt die Konditionen für Auslandstransaktionen prüfen. Welche Gebühren fallen an? Wie gut sind die Wechselkurse?

Online Bezahlen (1)
Wichtig ist es, dass ihr die Konditionen für Auslandstransaktionen prüft

Einige Banken bieten spezielle Angebote für internationale Zahlungen, bei anderen kann es jedoch schnell teuer werden.

11. Zusätzliche Dienstleistungen und Angebote

Manche Banken haben übrigens mehr im Angebot als nur das klassische Konto. So reichen die Leistungen von Finanzberatung über Versicherungen bis zu Partnerangeboten oder Rabatten. Je nach Euren Bedürfnissen können solche Zusatzleistungen daher durchaus interessant sein. Insbesondere für eine langfristige Beziehung zur Bank lohnt es sich, auch diese Extras im Blick zu haben.

Was ist besser – Direktbank oder Filialbank?

Die Entscheidung zwischen Direktbank und Filialbank hängt dabei davon ab, was Euch wichtig ist. So punkten Direktbanken wie neon oder Zak mit niedrigen Gebühren, praktischen Apps und einem digitalen Banking-Erlebnis, das sich ideal über Smartphone und Laptop steuern lässt. Wer hingegen alles online erledigen will und keine persönliche Beratung braucht, ist hier gut aufgehoben.

neon free Mastercard

  • 10 Franken Startguthaben mit dem Code «reisetopia»
  • Kostenlose Mastercard Debitkarte
  • Überweisungen in 40 Währungsräume
  • Bezahlung mit eBill QR-Code möglich
0 Franken Jahresgebühr

Filialbanken wie Raiffeisen, UBS oder die Kantonalbanken bieten hingegen persönliche Betreuung, Beratung vor Ort und ein breites Dienstleistungsangebot – gerade in ländlichen Gegenden ein grosser Pluspunkt. Dafür zahlt Ihr in der Regel etwas höhere Gebühren, da auch der Betrieb der Filialen abgedeckt werden muss.

Unser Tipp: Wenn Ihr digital unterwegs seid und auf persönliche Beratung verzichten könnt, seid Ihr mit einer Direktbank gut bedient. Legt Ihr hingegen Wert auf den persönlichen Kontakt, lohnt sich der Blick auf die Angebote der Filialbanken.

Welche ist die beste Bank im Vergleich?

Die „beste Bank“ gibt es nicht – dabei kommt es ganz auf Eure individuellen Bedürfnisse an. Studierende brauchen oft andere Leistungen als Selbstständige oder Familien. Doch es gibt Banken, die für bestimmte Gruppen besonders attraktiv sind:

  • Für Digitalfans: Neon – kostenlos, modern und unkompliziert. Ideal, wenn Ihr Eure Finanzen am liebsten per App regelt.
  • Für Beratung & Nähe: Raiffeisen oder Eure lokale Kantonalbank – mit persönlicher Betreuung und guter Erreichbarkeit vor Ort.
  • Für Vielreisende: UBS oder Credit Suisse – mit starken Kartenlösungen für weltweiten Einsatz und gutem Kundenservice.
  • Für sichere Sparanlagen: PostFinance oder Kantonalbanken – mit attraktiven Kassenobligationen als stabile Anlageform.

Kontoeröffnung & Kontowechsel in der Schweiz

Die Kontoeröffnung ist heute oft einfach und schnell erledigt, denn viele Banken bieten den kompletten Prozess online an. Zudem könnt Ihr Euch per Ausweis-Scan und Video-Ident bequem verifizieren. Darüber hinaus ist auch der Kontowechsel dank digitaler Unterstützung deutlich unkomplizierter geworden. So lassen sich Daueraufträge, Lohnzahlungen und Lastschriften automatisch aufs neue Konto übertragen – das wiederum spart Euch viel Aufwand.

Antrag Stellen
Die Kontoeröffnung lässt sich bei vielen Banken online erledigen

Wichtig ist: Vergleicht vor der Kontoeröffnung unbedingt die Konditionen, denn gerade bei Zusatzangeboten wie Kreditkarten oder Sparkonten können die Unterschiede sehr gross sein.

Fazit: Die beste Bank ist die, die zu Euch passt

Ein Kontowechsel kann sich richtig lohnen – sei es wegen besserer Konditionen, moderner Services oder passender Zusatzangebote. Unser Banken-Vergleich zeigt: Ob Direktbank oder Filialbank – für jeden von Euch gibt es eine passende Lösung.

Tipp zum Schluss: Macht Euch eine Liste mit Euren persönlichen Anforderungen – so findet Ihr genau die Bank, die zu Euch passt. Und das Beste: Ihr habt Eure Finanzen nicht nur im Griff, sondern profitiert auch langfristig davon.

neon free Konto

  • 10 Franken Startguthaben mit dem Code «reisetopia»
  • Kostenloses Konto
  • Einfache Beantragung
  • Kostenlose Mastercard Debitkarte
  • Überweisungen in 40 Währungsräumen

N26 Konto

  • Kostenloses Konto – dauerhaft ohne Jahresgebühr
  • Kostenlose Zahlungen weltweit
  • Kostenlose Bargeldabhebungen in Euro
  • Kostenlose virtuelle Mastercard inklusive

Zak free Konto

  • 50 Franken Startguthaben mit dem Code “RTOPIA”
  • Kostenloses Konto
  • Einfache Beantragung
  • Kostenlose Visa Debitkarte
  • Kostenlos weltweit bezahlen

DKB Konto

  • Kostenlose Kontoführung möglich
  • Visa Debitkarte inklusive
  • Kostenlose Bargeldabhebungen
  • Kostenfreie Zahlungen weltweit

Wise Konto

  • Kostenlose Kontoführung: keine Jahresgebühr
  • Digitale Debit-Mastercard kostenlos inklusive
  • In lokalen Währungen bezahlen zum live Wechselkurs
  • Apple Pay und Google Pay Konnektivität

Autor

Priska zieht es immer wieder in die Ferne – sei es ein kurzer Städtetrip oder eine ausgedehnte Reise mit Konzerttickets im Gepäck. Unterwegs sammelt sie Eindrücke, Geschichten und Lieblingsorte. Ihr Studium in Tourismusmanagement bringt sie dem Ziel näher, das Reisen auch beruflich zum Mittelpunkt zu machen. Gleichzeitig verliert sie nie den Blick fürs Praktische: Sie kennt sich mit Schweizer Finanzprodukten aus und sorgt dafür, dass sie auch auf Reisen gut fährt – ganz ohne unnötige Gebühren.

Fragen? In der reisetopia Club Lounge auf Facebook beantworten wir Eure Fragen.