Food-Waste ist seit Jahren weltweit ein grosses Problem – und dieser macht auch in der Luft keinen Halt. Airlines wie die Swiss versuchen ihr Essensangebot an Bord zu optimieren, stossen dabei vor allem international auf Hindernisse. Was es damit genau auf sich hat, erfahrt Ihr hier!

Bürokratie siegt über gesunden Menschenverstand

Wenn man nach einem langen Flug von Zürich nach Chicago kurz vor dem Ziel, wird manchmal noch nach Essenswünschen gefragt. Verneint man das Angebot nach Käsespezialitäten, so werden diese vor Ort weggeschmissen. Grund dafür sind die strikten Seuchenschutzvorschriften in den USA oder auch Australien, welche eine Ansteckung heimischer Flora und Fauna mit für sie “ungewohnten Infektionen” befürchtet. Dass diese Regelung absolut hirnrissig ist, lässt sich mit zwei Aspekten beweisen: Einerseits gelten für Flugreisen immer strenge Hygienevorschriften – bloss dienen diese offiziell dem Schutz vor “verdorbenen oder unreinen Lebensmittel”, nicht aber für mit Seuchen infizierte. Das Verfahren zur Bereinigung dieser wäre jedoch gleich. Andererseits müssen laut Regelung die teilweise ungeöffneten Kaffeerahmkapseln und sonstige Produkte vor Ort entsorgt werden – viel besser wäre es doch, die “kontaminierten” Lebensmittel wieder in das Ursprungsland zu bringen, anstatt sie vor Ort teuer zu vernichten. Doch davon profitieren lokale Müllentsorgungs-Firmen und auch Caterer wohl zu stark. Obwohl es innerhalb der EU und Schweiz mittlerweile einheitliche Standards von hochriskanten Lebensmitteln gibt, sind die meisten Länder ausserhalb der Union genauso skeptisch wie die USA. Vorerst kann der Food-Waste nur reduziert werden, indem weniger an Bord geladen wird – an dem sich die Swiss auch versucht.

“Fly Greener” – der Ansatz der Swiss

Unter dem Projektnamen “Fly Greener” nimmt sich die Schweizer Airline vor, ihre Lebensmittelverschwendung bis 2030 zu halbieren. Ihre Massnahmen reichen von räumlicher Trennung der Cabin-Crew-Gerichte bis hin zur Reduktion von frischen Mahlzeiten an Bord: Denn auf Europaflügen werden seit April 2018 nur für vier von fünf Passagieren Gerichte mitgeflogen. Ausserdem werden auf auf Langstrecke fünf Gerichte in der Economy-Class weggelassen. Diese Massnahmen zeigen zwar ihre Wirkung, trotzdem macht sich die Airline, bei der man fast immer gratis Essen erhält, Sorgen um ihre Kundenzufriedenheit. Trotzdem werden zwei recht simple Lösungen, dank derer man keine überzähligen Gerichte mitführen muss nicht diskutiert: Dank Bestellmöglichkeiten vor dem Flug wie “Book the Cook” von Singapore Airlines, oder einer Aufnahme der Bestellung beim Check-In würden weniger “falsche” Menüs mitgeführt werden und man könnte trotzdem mehr Gerichte anbieten. So würden sicher mehr Gerichte tatsächlich gegessen werden und der Müll erheblich reduziert werden.

Fazit zum Food-Waste bei Swiss

Lebensmittelverschwendung ist leider ein Thema, bei welchem wir uns selbst immer wieder ein Bein stellen – sei es durch fragwürdige Seuchenschutzgesetze oder durch unser irrationales Verlangen nach kostenlosen Müsliriegeln und weiterer teilweise schwer geniessbarer Economy-Meals im Flugzeug. Auch wir Reisende müssen bereit sein, teilweise Opfer zu bringen indem wir verzichten anstatt wegzuschmeissen.

Quelle: AEROPERS und SwissALPA

Würdet Ihr beim Check-in angeben was Ihr essen wollt, damit es zu weniger Müll kommt? Was für Gerichte müssten für Euch angeboten werden? 

Autorin

Es gibt wenige Reisen, die zu verrückt für Alexa sind. Ferien in Tokyo? Gerne, aber nur mit Zwischenstop in New York und Singapur! Als Studentin bringt sie Erfahrungen von Trips zwischen zwei Vorlesungen und dem Lernen in der Business Class mit. Aber schon vor dem Matura hat sie fleissig Meilen und Punkte bei verschiedenen Airlines gesammelt, denn damit kann man schliesslich nie zu früh anfangen.

Fragen? In der reisetopia Club Lounge auf Facebook beantworten wir Eure Fragen.