Wie bereits berichtet, versucht die aktuelle italienische Regierung eine schnelle Lösung für Alitalia zu finden – diese wird in Zukunft deutlich kleiner und weniger Strecken bedienen.

Die italienische Fluggesellschaft Alitalia drohte schon zur “Never Ending Story” zu werden – seit 2017 befindet sie sich bereits in der Insolvenz. Doch vor allem der neue Ministerpräsident Draghi drängt auf eine schnelle Lösung. Die Gespräche mit der Europäischen Kommission in der vergangenen Woche verliefen erfolgreich. Mittlerweile scheint auch klar, welche Strecken die neue Fluglinie nicht mehr bedienen wird, wie ein Bericht von aerotelegraph.com erzählt.

Konkurrenzdruck auf der Kurzstrecke

Der Name der altehrwürdigen Fluglinie Alitalia wird nicht mehr lange am Himmel zu sehen sein. Wenn es nach den Italienern geht, soll ihr Erbe dennoch weitergetragen werden. Die Europäische Union hat andere Pläne, um die Fluggesellschaft erneut mit finanziellen Mitteln zu unterstützen. Dafür soll die Fluggesellschaft den Namen ablegen. Generell muss ein umfangreiches Restrukturierungsprogramm für die neue Fluglinie erarbeitet werden, da Alitalia schon seit vielen Jahren nur noch defizitär arbeitet. Dieser Plan wurde in der vergangenen Woche erfolgreich mit der Europäischen Union besprochen, wir berichteten bereits davon. Dafür soll nochmals eine Milliarde Euro zur Verfügung gestellt werden – die Fluglinie wird damit jedoch deutlich schrumpfen und dabei weniger Strecken bedienen als zuvor.

Europäische Kommission

Vor allem das Inlandsgeschäft wird massiv gekürzt. Das trifft als Erstes die Routen zwischen Pisa und Rom sowie Mailand und Trapani. Beide Verbindungen sorgten für jeweils acht Millionen Euro Verlust jährlich. Schlimmer sieht es auf der Route zwischen Mailand und Rom aus – hier beträgt der jährliche Verlust sogar neun Millionen Euro. Diese Route wird zwar in Zukunft weniger häufig bedient, dafür aber nicht gänzlich aus dem Flugplan gestrichen wie die beiden zuvor genannten Routen. Ähnlich ergeht es den Routen zwischen Bologna und Catania sowie Genua und Olbia – auch hier werden die Frequenzen in Zukunft deutlich reduziert.

Wizzair Airbus A320 1024x640 Cropped

Dass Alitalia vor allem auf diesen Routen defizitär fliegt, ist kein Wunder. Zum einen kann man das mit dem Konkurrenzdruck von Billigfluggesellschaften wie easyJet und Ryanair begründen. Auch Wizzair hat seine angekündigten Pläne in dieser Woche in die Tat umgesetzt und wird das Streckennetz innerhalb Italiens deutlich ausbauen. Zum anderen hat diesen Wandel die Lufthansa hierzulande bereits längst vollzogen und konzentriert sich ausschliesslich auf die Drehkreuze. Zubringerflüge sind dafür weiterhin essenziell, weshalb auch die neue Alitalia viele Verbindungen nicht komplett aufgeben wird. Durchaus denkbar, dass nach dem Verkauf von Alitalia Cityliner eine andere Fluggesellschaft viele Zubringerflüge übernehmen wird – die Lufthansa Group hat wohl grosses Interesse.

Fokus auf die Langstrecke

Obwohl die neue Alitalia sich in Zukunft vermehrt auf die Langstrecke fokussieren wird, werden im nächsten Schritt auch hier einige Strecken aus dem Flugplan gestrichen. Hier werden vor allem die Verbindungen nach Santiago de Chile und Seoul gestrichen. Beide Routen zusammen haben für einen Verlust von knapp 28 Millionen Euro jährlich gesorgt. Ähnlich negativ schlagen auch die Routen nach Havanna und Mexiko Stadt zu Buche – auch diese beiden Langstrecken werden gänzlich gestrichen.

Alitalia Boeing 777 200ER

Aber auch auf der europäischen Kurzstrecke werden einige Routen zunächst nicht mehr bedient. Das trifft vor allem Städte in Osteuropa wie Kiew, Sankt Petersburg und Podgorica. Auch Bukarest in Rumänien wird komplett gestrichen – ein durchaus überraschender Schritt, da über eine Million Rumänen in Italien leben.

Alitalia E1489199327578 1024x527

Insgesamt sollen zunächst nur noch rund 50 Strecken im Flugplan der neuen Fluglinie verbleiben. Bis zum Jahr 2025 plant man jedoch wieder die Flotte zu verdoppeln und damit auch das Streckenangebot wieder deutlich auszubauen. Inwiefern dann ehemals defizitäre Routen im Inlands- und Langstreckenverkehr zurückkehren bleibt offen.

Fazit zur Streckenplanung der neuen Alitalia

Inhalte der Restrukturierungsmassnahmen werden nach und nach öffentlich. Es war bereits bekannt, dass die neue Alitalia deutlich kleiner wird – dementsprechend sinkt auch das Streckenangebot. Im neuen Flugplan werden überwiegend Routen verbleiben, die Gewinn-versprechend sind. Dazu werden einige defizitäre Routen, vor allem im Inland, aufrechterhalten, da diese als Zubringerflüge für die Langstrecke ab den Drehkreuzen der neuen Fluglinie fungieren.

Autor

Seit Alex zum ersten Mal im Alter von 3 Jahren geflogen ist, wollte er das Flugzeug eigentlich nicht mehr verlassen. Bis heute riss seine Faszination fürs Fliegen nicht ab, weshalb er sich entschlossen hat, Euch an seinen Erfahrungen und Tipps teilhaben zu lassen.

Fragen? In der reisetopia Club Lounge auf Facebook beantworten wir Eure Fragen.