In Griechenland müssen Touristen für Übernachtungen in einem der beliebtesten Reiseziele Europas künftig tiefer in die Tasche greifen.
Erst im Juli hatte Sansibar eine gestaffelte Touristensteuer für Hotelübernachtungen veranlasst. Nun sollen Touristen in Griechenland höhere Abgaben zahlen. Berichten des Handelsblatts zufolge wurde eine Erhöhung der Beherbergungssteuer in Griechenland angekündigt. Damit will die griechische Regierung, die durch Naturkatastrophen verursachten Kosten decken.
Zusatzeinnahmen für einen guten Zweck
Seit 2018 gibt es in dem beliebten Ferienland eine sogenannte Übernachtungsabgabe. Diese liegt aktuell zwischen 50 Cent (circa 0,08 Franken) und vier Euro (circa 3,8 Franken) pro Nacht. Dabei sind die Gebühren je nach Art der Unterkunft gestaffelt, denn in Fünf-Sterne Hotels zahlt man fast vier Franken, in Vier-Sterne-Hotels fast drei Franken und in Drei-Sterne-Hotels nahezu 1,50 Franken. Ein- oder Zwei-Sterne-Unterkünfte berechnen derweil 0,08 Franken pro Nacht. Laut dem griechischen Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis sollen die Abgaben jedoch ab 2024 um ein bis sechs Euro erhöht werden und künftig zwischen 1,50 Franken und 10 Franken liegen. Mithilfe dieser Massnahme soll ein Gewinn von 300 Millionen Euro erzielt werden.
Das Geld soll derweil in einen Fond fliessen, der als Unterstützung für die Folgen von Naturkatastrophen dienen soll. Neben Waldbränden im Juli auf den Inseln Rhodos, Korfu, Euböa und auf der Halbinsel Peloponnes hatte erst vor wenigen Tagen auch ein Unwetter verheerende Folgen auf das Land. Das Sturmtief “Daniel” hatte zu massiven Überschwemmungen geführt, besonders betroffen ist die Provinz Thessalien, welche als Kornkammer Griechenlands gilt. Die Regierung hat für solche Zwecke Mittel in Höhe von 300 Millionen Euro zurückgelegt, in Zukunft soll der Fond jedoch auf 600 Millionen Euro aufgestockt werden.
Fazit zur Erhöhung der Bettensteuer in Griechenland
Übernachtungen in griechischen Hotels und Airbnb sollen schon nächstes Jahr etwas teurer werden. Je nach Unterkunft kann die Bettensteuer künftig in Luxushotels bis zu zehn Franken pro Tag betragen. Damit will die griechische Regierung Soforthilfen bei Folgen von Naturkatastrophen ermöglichen. Wenn das Geld allerdings wie geplant in Hilfsprojekte zur Beseitigung von Umweltschäden gesteckt wird, unterstützt man hiermit zumindest einen guten Zweck.