Azul Airlines hat bereits im vergangenen Jahr einen neuen Einsteigeprozess im Rahmen der Corona-Pandemie implementiert, welcher aktuell für viel Aufsehen sorgt.

Azul Airlines hat den Einsteigeprozess revolutioniert. Mittels Projektionen werden Passagiere dazu aufgefordert, sich in ihrem Platz in der Reihe einzuordnen – dieser ist am zugewiesenen Sitzplatz erkennbar. Damit soll der Einstieg effizienter und vor allem während einer Pandemie sicherer werden. Passagiere können mit dem neuen Prozess den geforderten Mindestabstand einhalten, wie simpleflying.com berichtet. Entsprechende Videos vom Einsteigeprozess bei der brasilianischen Fluggesellschaft sind in den vergangenen Wochen “viral gegangen”.

Blaupause für das Boarding

Azul Airlines – in der Landessprache Azul Linhas Aéreas – ist eine brasilianische Fluggesellschaft, die vom Gründer der amerikanischen Fluggesellschaft JetBlue im Jahr 2008 gegründet wurde. Die Verbindungen zur amerikanischen Fluggesellschaft ist auch im Namen erkennbar – Azul heisst übersetzt blau. Da liegt es auch nicht fern, dass Azul eine Blaupause für einen innovativen Einsteigeprozess implementiert hat und erfolgreich umsetzt. Dieser wurde bereits im vergangenen Frühling aufgrund der Corona-Pandemie erprobt und sorgt aktuell durch verschiedene soziale Medien für viel Aufsehen. Videos auf TikTok wurden millionenfach geklickt:

Wie auf einem fliegenden Teppich können Passagiere das Flugzeug betreten – das legt auch der Name “Tapete Azul” nahe, was übersetzt blauer Teppich bedeutet. Dieser wird am jeweiligen Gate mittels Projektoren und Bildschirmen auf dem Boden dargestellt. Dieser Teppich ist in vier Meter grosse Rechtecke aufgeteilt, welche die jeweiligen Sitzplätze der Passagiere anzeigen. Passagiere mit dem dazugehörigen Sitzplatz reihen sich entsprechend ein. Dabei bewegt sich der Teppich je nach Fortschritt und die Passagiere können entsprechend voranschreiten und ins Flugzeug gelangen. Ein entsprechendes Vorstellungsvideo wurde auch von der Fluggesellschaft selbst veröffentlicht:

Zum einen soll der neue Einsteigeprozess für entsprechenden Abstand der Passagiere sorgen, zum anderen soll dieser beschleunigt werden. Wie das Video trotz der portugiesischen Sprache gut verdeutlicht, steigen Passagiere dabei nicht Reihe für Reihe ein, sondern mit einer gewissen Reihenanzahl an Abstand. So können Passagiere mehrerer Reihen gleichzeitig einsteigen und die Taschen in den Gepäckfächern verstauen, ohne sich zu behindern oder zu nahezukommen. Die Passagiere können dabei einen Abstand von bis zu vier Metern problemlos einhalten, oder den Einsteigeprozess zu verlangsamen. Vor allem das ist für viele Fluggesellschaften in der heutigen Zeit wichtig, um zu lange Standzeiten an den Flughäfen vermeiden zu können.

25 Prozent effizienter

Damit wird bei Azul Airlines nicht nur Sicherheit ganz grossgeschrieben, sondern auch Effizienz. Die Fluggesellschaft geht davon aus, dass der gesamte Einsteigeprozess um 25 Prozent verkürzt werden kann. Auch andere Fluggesellschaften ergründen immer wieder neue Wege beim Einsteigeprozess. Lange Schlangen, die Nichtbeachtung der Einsteigegruppen, das Verstauen des Gepäcks in den Fächern – all das verzögert den gesamten Prozess. Auch Lufthansa hat das bereits erkannt und einen neuen Einsteigeprozess erprobt, wonach Passagiere mit Sitzplätzen am Fenster das Flugzeug zuerst betreten dürfen. Sollten diese Passagiere in Begleitung mit Sitzplatz in derselben Reihe reisen, dürfen diese ebenfalls das Flugzeug betreten. Folgend dürfen Passagiere mit einem Mittelplatz und schliesslich mit einem Gangplatz das Flugzeug betreten. Damit sollten vor allem auch unnötige Verzögerungen vermieden werden, wenn Passagiere mit Gangplatz bereits im Flugzeug sitzen und diesen für die Passagiere daneben nochmals verlassen müssen.

The aircraft boarding process has rules and the need to identify Customers to ensure safety. This technology is helping us to do this with much more agility and security, especially in this period when people need to keep their distance from each other. This is because the system calls our Clients on an alternate basis to make the boarding, making the process more fluid for those who are traveling.

Jason Ward, Vizepräsident von Azul

Auch im Rahmen der Corona-Pandemie wurden weitere Technologien verfolgt. So hat ebenfalls die Lufthansa, aber auch Iberia, den automatischen Einsteigeprozess mit Bordkarten bereits mit einer kontaktlosen Variante erweitert. Das Scannen des Gesichts soll den Einstieg ins Flugzeug gewähren. Damit ist deutlich mehr Sicherheit gegeben, Papier kann gespart und weitere Kontaktpunkte vermieden werden. Das ist vor allem während einer Pandemie interessant und für viele Passagiere wichtig. Eine Maske erschwert das jedoch, weshalb die Fluggesellschaft auch an einer Erweiterung des biometrischen Einsteigeprozesses gearbeitet hat. Dieser soll mittlerweile auch mit Masken auf ausgewählten Flügen der Fluggesellschaft verfügbar sein.

Fazit zum innovativen Einsteigeprozess von Azul

Die Bestrebungen von Fluggesellschaften, den Einsteigeprozess effizienter zu gestalten, waren bereits vor der Corona-Pandemie vorhanden. Vielleicht hat diese Pandemie aber dazu geführt, diesen zu revolutionieren. Azul Airlines hat dabei einen Prozess implementiert, der sowohl effizient als auch in Pandemiezeiten sicher ist. Andere Fluggesellschaften erproben zudem weitere Möglichkeiten mittels Gesichterkennung, um diesen ebenfalls sicherer zu gestalten. Es bleibt spannend zu beobachten, ob noch mehr Fluggesellschaften den Einsteigeprozess von Azul Airlines adaptieren.

Autor

Seit Alex zum ersten Mal im Alter von 3 Jahren geflogen ist, wollte er das Flugzeug eigentlich nicht mehr verlassen. Bis heute riss seine Faszination fürs Fliegen nicht ab, weshalb er sich entschlossen hat, Euch an seinen Erfahrungen und Tipps teilhaben zu lassen.

Fragen? In der reisetopia Club Lounge auf Facebook beantworten wir Eure Fragen.