Die Gewerkschaft für das Kabinenpersonal (kapers) und Swiss haben einen neuen Gesamtarbeitsvertrag (GAV) ausgehandelt. Dieser verspricht mehr Lohn, eine bessere Work-Life-Balance und fixe freie Tage.
Nachdem kapers Ende Februar 2023 die deutliche Ablehnung des neu vorgestellten Gesamtarbeitsvertrags (GAV) 2023 verkündet hat, wurde der GAV15 per Ende April 2024 gekündigt. Nun hat die neue Verhandlungsrunde Früchte getragen und die beiden Parteien stellen den GAV24 vor. Dieser verspricht neben einem höheren Basislohn diverse andere Verbesserungen, wie der Pressemitteilung von Swiss zu entnehmen ist.
Lohnerhöhung: 400 Franken pro Monat
Nach langem Hin und Her konnten sich Swiss und der Pilotenverband Ende Januar 2023 über die Details des neuen GAV23 einigen. Nicht jedoch mit dem Kabinenpersonal. Nachdem Swiss im GAV23 einen Einstiegslohn von 4’000 Franken angeboten hat, wurde dieser abgelehnt sowie der bestehende auf Ende April 2024 gekündigt. Im Anschluss folgten intensive Verhandlungen zwischen Swiss und kapers, woraus nun der GAV24 entstanden ist. Dieser verfügt über die folgenden Verbesserungen gegenüber dem bestehenden GAV15:
- Lohnerhöhung von 400 Franken pro Monat für das ganze Kabinenpersonal
- Zwei Prozent Inflationsausgleich
- Erhöhung der Spesen
- Ab dem dritten Dienstjahr: Wahlmöglichkeit zwischen einer variablen Vergütung mit Erfolgsbeteiligung oder einem anteilsmässigen 13. Monatslohn
- Publikation des Einsatzplans eine Woche früher (neu am 18. des Vormonats)
- Monatlich werden pro Person sieben freie Tage fixiert
- Neue Teilzeitmodelle mit variableren Arbeitspensen sowie flexiblere und unterjährige Wechselmöglichkeiten
- Verschiedene Erleichterungen für ältere Mitarbeitende

Dabei zeigt sich, dass sich der neue Vertrag insbesondere in den Bereichen Salär sowie Work-Life-Balance verändern soll. Doch auch das Thema Gerechtigkeit spielt eine Rolle, wie kapers in der Medienmitteilung schreibt.
Bei den Spesen wird das Kabinenpersonal zudem endlich den Pilot:innen gleichgestellt. […] Das Kabinenpersonal der Swiss hat schwierige Jahre hinter sich, es ist nun höchste Zeit für eine angemessene Entlohnung und bessere Arbeitsbedingungen. Der vorliegende GAV ist ein Schritt in die richtige Richtung.
Sandrine Nikolic-Fuss, kapers-Präsidentin
Swiss stuft den neuen Vertrag nach eigenen Angaben als höchste Priorität ein und beschreibt den GAV24 als ein Investment von rund 200 Millionen Franken in den kommenden fünf Jahren.
Der neue Vertrag bringt nicht nur mehr Lohn, sondern geht zudem besser als bisher auf die individuellen Bedürfnisse der über 3500 Flight Attendants ein und bringt ihnen damit mehr Lebensqualität.
Dieter Vranckx, CEO von Swiss
Fazit zum GAV24 für das Swiss Kabinenpersonal
Nach monatelangen Verhandlungen haben Swiss und kapers der neue Gesamtarbeitsvertrag für das Kabinenpersonal vorgestellt. Dieser beinhaltet neben einem höheren Lohn auch mehr Teilzeitarbeitsmodelle sowie fixe freie Tage. Nun können die rund 2’700 in Zürich und Genf angestellten kapers-Mitglieder bis am 19. Dezember 2023 für oder gegen den GAV24 abstimmen. Sofern der neue Vertrag akzeptiert werden sollte, würde er per 1. Januar 2024 in Kraft treten. Ich persönlich finde, dass sich die Ergebnisse der jüngsten Vertragsverhandlung zeigen lassen können. Zudem bin ich gespannt, ob der GAV24 angenommen wird.