In unserer neuen Rubrik “On This Day In Aviation History” wagen wir einen Blick in die Vergangenheit und beleuchten die Meilensteine der zivilen Luftfahrt-Historie, aber auch die weniger erfreulichen Augenblicke.

Täglich berichten wir von den wichtigsten Nachrichten und neuesten Errungenschaften der zivilen Luftfahrt. Vor allem im vergangenen Jahr hat sich das Treiben am Himmel deutlich verändert. Flugzeuge, die gestern noch als die Zukunft galten, sind morgen bereits verschwunden. Dem Airbus A380 ereilt aktuell genau dieses Schicksal. Wir wagen in der neuen Rubrik “On This Day In Aviation History” einen Blick zurück zu den glorreichen Tagen des neuen Super-Jumbos, welcher am 27. April 2005 zum ersten Mal gen Himmel über Frankreich abhob.

Der 27. April 2005

Mehrmals musste der erste Start des Flugzeugs der Zukunft vor über 15 Jahren verschoben werden. Ein Spektakel, welches sich mehrere Tausend Zuschauer in Toulouse nicht entgehen lassen wollten. Auf die wenigen Tage mehr oder weniger kam es dabei nicht mehr an. Tatsächlich wurden erste Pläne für den neuen Super-Jumbo bereits in den 1980er-Jahren aufgenommen und entwickelt. Am 27. April 2005 um 10:29 Uhr war es dann so weit. Der erste Airbus A380-800 mit dem vorläufigen Kennzeichen F-WWOW hob auf Startbahn 32L ab und machte sich zum ersten Testflug auf.

G R Mottez EIUHj80Icjo Unsplash Cropped

Anfangs kreiste das Flugzeug noch mit ausgefahrenem Fahrwerk in der Nähe des Flughafens, ehe es den knapp vierstündigen Erprobungsflug nahe der Pyrenäen fortsetzte. Ursprünglich sollte das Flugzeug sogar das Festland verlassen und erste Kreise über dem Atlantik ziehen. Begleitet wurde der neue Super-Jumbo dabei die ganze Zeit von einem Begleitflugzeug. Dieses beobachtete das Flugverhalten und hielt den gesamten Flug mit einer Kamera fest. Gleichzeitig wurden alle Daten des Airbus via Satellit in Echtzeit an das Testzentrum in Toulouse übertragen.

Um 14:23 brachten die sechsköpfige Besatzung – angeführt von Flugkapitän Claude Lelaie, leitender Direktor der Flugzeugsparte, und Chef-Testpilot Kapitän Jacques Rosay – den Airbus A380 wieder sicher zurück auf Landebahn 32L des Toulouser Flughafens, der Heimatbasis des Airbus-Konzerns. Ein Mammut-Projekt, welches den Konzern prägen sollte, nahm damit am 27. April 2005 den endgültigen Start.

Die Vorgeschichte des Airbus A380

Der Airbus-Konzern, wie wir ihn heute kennen, wurde erst kurz nach der Jahrtausendwende gegründet und folgte dem Zusammenschluss der deutschen DASA, der französischen Aérospatiale-Matra und der spanischen CASA. Schon in den ersten Jahren konnte der Flugzeugbauer heutige Erfolgsmodelle diverser Sparten vorstellen. Nur kurze Zeit später begann Airbus im Jahr 2001 mit der Konstruktion des weltweit grössten Passagierflugzeugs. Pläne dafür lagen bereits seit den 1980er-Jahren in den Schubladen. Dabei handelte es sich um eine Machbarkeitsstudien bezüglich eines Grossflugzeuges.

In den späten 1990er-Jahren bestätigte sich die Annahme dieser Machbarkeitsstudie. Airbus veröffentlichte in den Jahren immer wieder Studien, die annahmen, dass der Flugverkehr sich wandeln wird. Dabei ging man davon aus, dass Passagiere und Airlines zukünftig immer mehr auf Umsteigeverbindungen zurückgreifen werden. Fluggesellschaften sollten also ihre Drehkreuze nutzen, um eine Vielzahl an Passagieren darüber zu bündeln und sie gemeinsam zum gewünschten Ziel zu fliegen. Für diese Annahme waren grosse Flugzeuge nötig. Ein Bedarf, den damals nur Boeing mit der 747 decken konnte – einem Modell aus den 1960er-Jahren, welches zu altern drohte.

Nafis Al Sadnan UIkeO UJ8uc Unsplash Cropped

Die Annahmen von Boeing schon damals gingen aber vom Gegenteil aus. In den USA hat man angenommen, dass zukünftig Passagiere möglichst direkt zum Ziel gelangen möchten. Dafür müssten Airlines auch kleinere Flughäfen ausserhalb der Drehkreuze bedienen, was effektiv auch eine höhere Verteilung der Passagiere auf verschiedene Flugzeuge bedeutete. Dafür konstruierte Boeing den Dreamliner.

Erst im Jahr 2000 aber lagen 50 Absichtserklärungen zum Kauf von verschiedenen Fluggesellschaften weltweit vor. Heute weiss man, dass Airbus mit den Annahmen der damaligen Studien falsch lag.

Die weitere Erprobung

Dennoch prägte das neue Projekt den heutigen Airbus-Konzern. Die Erfahrung aus der Entwicklung des Super-Jumbos lassen sich heute wunderbar erkennen. Der Airbus A350 ist zum Erfolgsmodell avanciert. Erfahrungen und Lehren von damals konnte man effektiv in die Entwicklung einfliessen lassen.

Damals führte das Projekt aber zunächst zu einer engeren Zusammenarbeit und Verstrickung der damaligen Divisionen und noch einzelnen Unternehmen, die erst unter Airbus zusammengeführt wurden. Mit den Erkenntnissen der derzeitigen Studien des Flugzeugbauers machte man sich zum Ziel, ein Flugzeug zu entwickeln, welches sowohl die Erhöhung der Passagierzahl als auch die Senkung der Kosten pro Person und Kilometer ermöglichen sollte. Mit dem zusätzlichen Einsatz neuartiger Verbundstoffe sollte der Airbus A380 um 15 Prozent effektiver betrieben werden als damals vergleichbare Flugzeuge.

Andres Dallimonti YpsFFH XRv0 Unsplash Cropped

Doch nicht nur für die zivile Luftfahrt selbst sollte das neue Flugzeug revolutionär sein. Aufgrund der Dimensionen des Airbus A380 mussten Rollwege und Flughafenterminals angepasst und erprobt werden. Nach der ersten Vorstellung des ersten Modells mit der Seriennummer MSN001 und dem erfolgreichen Testflug am 27. April 2005 ging es für den Super-Jumbo in die nächste Phase. Die ersten Härtetests standen an. Das Flugzeug wurde unter allen möglichen Bedingungen auf Herz und Nieren erprobt. Flughäfen führten neue Boardingprozesse ein und bauten spezielle A380-Gates. Eines davon ist übrigens auch am neuen Berliner Hauptstadtflughafen BER zu finden. Ein damaliges Versprechen von airberlin führte dazu, dass selbst ein im Jahr 2020 eröffneter Flughafen noch über ein derartiges Gate verfügt. Zusätzlich mussten Rollwege ausgebaut werden und ein gesondertes Rufzeichen sollte der Airbus A380 in der Luftsicherheit ebenfalls bekommen. Während Flugzeuge vom Typ Boeing 747-400 beispielsweise immer mit dem Zusatz “HEAVY” angefunkt werden, so bekam der Airbus A380 den Beinamen “SUPER”.

Kevin Hackert JO42qNF3DIQ Unsplash Cropped

In den folgenden Monaten wurden weitere Modelle fertiggestellt und für diverse Tests in die Luft gebracht. Den Erstflug mit den GP7200-Triebwerken absolvierte das Flugzeug mit der Seriennummer 009 und dem Kennzeichen F-WWEA am 24. August 2006. Dieses Flugzeug wurde später im Jahr 2010 an Emirates übergeben.

Die heutige Situation

Nach diversen Auslieferungsschwierigkeiten wurde am 15. Oktober 2007 die erste Maschine (MSN003) an Singapore Airlines übergeben. Das Debüt mit Passagieren feierte das Flugzeug nur unwesentlich später am 25. Oktober 2007 auf der Strecke zwischen Singapur und Sydney. Trotz des grossen Interesses vieler Passagier- und Frachtfluggesellschaften, konnte das Projekt nie das geplante Tempo aufnehmen. In Spitzenzeiten sollten 45 Flugzeuge pro Jahr gefertigt und ausgeliefert werden. Diese Zahl konnte Airbus nicht mal annähernd erreichen. Insgesamt konnte Airbus lediglich 252 Bestellungen verzeichnen – 243 wurden davon bisher ausgeliefert. Die allerletzte Auslieferung ist für Emirates im Jahr 2022 geplant. Eine Vielzahl an Bestellungen musste später storniert werden.

C M EjrUJTR61Yc Unsplash Cropped

Betreiber des Airbus A380-800:

  • Air France
  • All Nippon Airways
  • Asiana Airlines
  • British Airways
  • China Southern Airlines
  • Emirates
  • Etihad
  • Korean Air
  • Lufthansa
  • Malaysia Airlines
  • Qantas
  • Qatar Airways
  • Singapore Airlines
  • Thai Airways

Die Corona-Pandemie hat in den vergangenen Monaten die Lebensdauer des grössten Passagierflugzeugs der Welt nochmals deutlich verringert. Air France, Etihad und Thai Airways haben bereits bekannt gegeben, dass alle Flugzeuge des Typs die Flotte verlassen müssen. Bei Lufthansa ist die Zukunft noch nicht endgültig geklärt. So oder so wird der Super-Jumbo die Flotte der Lufthanseaten jedoch kurz – oder mittelfristig verlassen und wird durch die Boeing 747-8 sowie 777-9 ersetzt. British Airways, Qantas und Singapore Airlines hingegen planen fest mit der Rückkehr des Airbus A380. Die genaue Rückkehr ist noch nicht bekannt.

Vincent Genevay MR4g0PvjfbY Unsplash Cropped

Ob Corona-Pandemie oder nicht, der einzige wirklich erfolgreiche Betreiber dieses Flugzeugs scheint Emirates zu sein. Die Airline plant noch bis weit in die 2030er-Jahre mit dem Flugzeug. Die Fluggesellschaft hat insgesamt 124 Flugzeuge dieses Typs bestellt. Wenn es nach Emirates-CEO Tim Clark geht, dann ist das die einzig wahre Strategie für den erfolgreichen Einsatz des Airbus A380 gewesen. Ein perfektes Negativ-Beispiel für den Einsatz des Super-Jumbos stellt Malaysia Airlines dar. Die Fluggesellschaft hat nie die passende Strategie für das Flugzeug gefunden. Mittlerweile befindet sich der Airbus A380 bei der Fluggesellschaft am Boden und wird zum Spielball verschiedener Strategien und sollte so unter anderem als Charter-Maschine für religiöse Gruppenreisen fungieren.

A380plus oder Combi

Das Aus des Airbus A380 scheint besiegelt. Die letzten Maschinen werden im nächsten Jahr ausgeliefert. Damit kommt die Produktionslinie nur 18 Jahre nach Fertigstellung des ersten Prototyps bereits zum Stillstand. Gefertigt wurde nur der Airbus A380-800, dabei lagen auch Entwicklungen für andere Versionen vor. In angepassten Dimensionen lagen auch die Versionen Airbus A380-700 und -900 vor, welche lediglich eine unterschiedliche Passagierkapazität hätten vorweisen können. Die maximale Passagierkapazität des Airbus A380-900 läge bei 963 Personen, die typische Kapazität im Drei-Klassen-Layout bei etwa 656 Personen. Wie bei allen anderen möglichen Versionen war das Interesse jedoch zu gering, weshalb sie nie über den Projektstatus hinaus kamen. Zudem waren sie meist unwirtschaftlicher als vergleichbare Modelle auf dem Markt.

Das gilt auch für den Airbus A380-800R sowie A380plus. Ersterer sollte mit zusätzlichen Treibstofftanks eine Strecke von 16’200 Kilometern bewältigen können. Die maximale Reichweite der bekannten Version beträgt 15’000 Kilometer. Der Airbus A380plus wurde 2017 bei der Paris Air Show vorgestellt und sollte dem Projekt nochmal neues Leben einhauchen. Mit optimierten Winglets hätte man eine höhere Treibstoffeffizienz und damit ein geringeres Startgewicht erreichen können. Damit hätten Betreiber dieser neuen Variante zwischen zusätzlicher Passagierkapazität oder grösserer Reichweite wählen können.

G R Mottez Kzd3eZsJ3ls Unsplash Cropped

Doch auch im Jahr 2021 und trotz Corona-Pandemie möchte man den Airbus A380 noch nicht endgültig aufgeben. Frachtkapazitäten waren vor allen in den vergangenen Monaten noch gefragter als je zuvor. Viele Airlines bauten kurzerhand ihre Passagierflugzeuge zu Frachtflugzeuge um. Mit dieser Idee sollen wohl diverse Fluggesellschaften an Airbus herangetreten sein, um eine mögliche Combi-Version des Flugzeugs zu prüfen. Auch hierfür dient die Boeing 747 wieder als Vorbild, die es in der Vergangenheit ebenfalls als Combi gab. Im vorderen Teil der Maschine wurden Passagiere befördert, im hinteren war Platz für mehrere zusätzliche Frachtcontainer. 

Schon damals wurde auch eine reine Frachtversion des Airbus A380 geprüft. Auch Frachtfluggesellschaften wie FedEx und UPS zählten damals als potenzielle Betreiber. Mit einem erhöhten Startgewicht von knapp 600 Tonnen hätte der Airbus-Frachter 150 Tonnen Fracht über 10’400 Kilometer weit transportieren können. Auch eine Boeing 747-8 oder die Boeing 777, beide als Frachtversionen erfolgreich vorhanden, hätten diese Werte niemals erreichen können. Dennoch wurde die Frachtversion des Airbus A380-800, wie auch die anderen genannten Versionen, nie umgesetzt. Das liegt schlichtweg daran, dass die Konstruktion des Flugzeugs für diese Zwecke unpassend ist. Mit zwei nötigen Zwischendecken hätten Container nicht passend transportiert werden können. Zudem bietet das Flugzeug zwar 60 Prozent mehr Volumen, könnte jedoch nur 25 Prozent mehr Fracht als die Boeing 747 transportieren. Kurz gesagt: Der Airbus A380 in der Frachtversion wäre zu leer und damit unrentabel gewesen.

Auch, wenn das Interesse an dieser Variante durchaus vorhanden ist, besteht auch hier noch das Problem mit dem enormen Eigengewicht des Flugzeugs. Die Zwischendecken müssten gegebenenfalls angepasst oder zumindest verstärkt werden, was noch mehr Gewicht bedeuten würde. In der möglichen Combi-Version könnten auf dem Oberdeck weiterhin Passagiere Platz finden. Im Haupt- und Unterdeck wäre dann Platz für Frachtcontainer. Airbus prüft diese Möglichkeit zwar, doch die Umsetzung dieser Version erscheint ebenfalls eher unrealistisch.

Ein ganz besonderer Platz in der Geschichte

Der Airbus A380-800 ist und bleibt ein ganz besonderes Flugzeug der modernen Luftfahrt. Ein ganzes Zeitalter konnte das Flugzeug zwar leider nicht prägen, dafür aber die Erinnerungen vieler Passagiere. Mein erster Flug mit dem Airbus A380 liegt bereits viele Jahre zurück. Damals ging es mit Lufthansa von Frankfurt nach Miami. Die tagelange Aufregung endlich in dieses Flugzeug steigen zu dürfen, werde ich nicht vergessen. Überall spürte man noch immer die Bewunderung für dieses Flugzeug. Auch Jahre später ein gern gesehenes Motiv für Fotos. Dazu kommt, dass das Flugzeug den Airbus-Konzern von heute massiv geprägt und beeinflusst hat. Technische Errungenschaften von damals lässt man noch heute in die Entwicklung einfliessen. Von daher gebührt diesem Flugzeug alle Ehre – der Airbus A380 hat einen Platz in der neuen Rubrik “On This Day In Aviation History” verdient.

Autor

Seit Alex zum ersten Mal im Alter von 3 Jahren geflogen ist, wollte er das Flugzeug eigentlich nicht mehr verlassen. Bis heute riss seine Faszination fürs Fliegen nicht ab, weshalb er sich entschlossen hat, Euch an seinen Erfahrungen und Tipps teilhaben zu lassen.

Fragen? In der reisetopia Club Lounge auf Facebook beantworten wir Eure Fragen.