SBB möchte grüner werden. Das Ziel ist, bis 2030 die Treibhausgasemissionen verglichen zu 2018 zu halbieren. Dafür setzt das Unternehmen im neuen Jahr 100 Prozent auf erneuerbaren Bahnstrom.

Der Klimawandel wird ein immer drängenderes Thema. So streben Schweizer Destinationen wie Davos und Arosa die Klimaneutralität an, Swiss baut ihre Nachhaltigkeitsstrategie weiter aus und auch die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) legen einen Takt zu. Gemäss ihrer Pressemitteilung visiert das Verkehrsunternehmen ein ambitioniertes Ziel in der Reduzierung der Treibhausgasemissionen an. Und setzt ab 2025 100 Prozent erneuerbarem Bahnstrom ein.

Das Wichtigste in Kürze

  • SBB hat im April 2024 eine Nachhaltigkeitskampagne mit dem Slogan “Ein Tick besser. Ein Tick grüner.” gestartet
  • Im Rahmen der Kampagne setzt SBB ab dem neuen Jahr ausschliesslich auf Bahnstrom aus erneuerbaren Quellen
  • Es wird hauptsächlich Wasserkraft eingesetzt

Änderung der Quelle des Bahnstorms

Wie viele andere Unternehmen schreibt sich auch SBB Klimaziele auf die Fahne. Konkret möchte das Verkehrsunternehmen bis 2030 ihre aktuellen CO₂-Emissionen im Vergleich zu 2018 halbieren. Dafür hat SBB mehr als 200 Projekte aufgegleist, die klimafreundliches Reisen ermöglichen und die Energieeffizienz der Züge und Gebäude steigern sollen.

Lutry, Lausanne, Schweiz, SBB

Bereits ab dem 1. Januar 2025 stellt die SBB komplett auf Bahnstrom aus 100 Prozent erneuerbaren Quellen um. Der Strom stammt grösstenteils aus Wasserkraft und wird durch erneuerbaren Strom vom Markt ergänzt. Gleichzeitig beendet SBB die Nutzung von Kernenergie: Die bisher genutzten 10 Prozent Bahnstrom aus Kernenergiebeteiligungen werden durch erneuerbaren Strom aus der Schweiz und Europa ersetzt. Ab 2025 ist der gesamte Bahnstrom mit Herkunftsnachweisen zertifiziert, um Transparenz und Nachhaltigkeit sicherzustellen, wie der Pressemitteilung von SBB zu entnehmen ist.

200 Projekte in petto

Zu den rund 200 Projekten der kommenden Jahre zählt auch der Ausbau der Photovoltaikanlagen. Die SBB plant, mehr als 1’100 dieser Anlagen auf eigenen Gebäuden und Flächen zu errichten. Zudem investiert SBB darin, den Zug als Transportmittel der Wahl​ zu gestalten. Dafür werden flexible und preiswerte Abonnements wie das GA Night für 99 Franken, das Halbtax Plus, diverse Spartageskarten und Schnupper Angebote zur Verfügung gestellt. Sowie ein spannendes nationales und internationales Streckennetz angeboten.

Passend dazu hat SBB im April 2024 ihre Nachhaltigkeitskampagne mit dem Slogan “Ein Tick besser. Ein Tick grüner.” ins Leben gerufen. Im Rahmen der Kampagne hat das Verkehrsunternehmen eine Woche lang ausgewählte Bahnhofsuhren mit einem grünen Sekundenzeiger eingekleidet. Der tickende Zeiger diente als Symbol für die Relevanz und Dringlichkeit des Klimawandels für Zugreisende und das Unternehmen selbst.

Auf der Suche nach SBB-Tickets?

Falls Ihr auf der Suche nach SBB-Zugtickets seid, könnte Euch vielleicht Omio weiterhelfen. Auf der folgenden Seite könnt Ihr Eure Wunschreise buchen und von preiswerten Tickets profitieren:

Autorin

Grossgeworden in einer Swissair-Familie, wurde Livia die Liebe zum Reisen quasi in die Wiege gelegt. Nichts macht die gebürtige Zürcherin so glücklich, wie auf Reisen zu sein, darüber zu schreiben und recherchieren. Begleitet Livia auf reisetopia quer durch die Welt!

Fragen? In der reisetopia Club Lounge auf Facebook beantworten wir Eure Fragen.