Thai Airways plant im Jahr 2025 bis zu 30 neue Flugzeuge zu kaufen â bis dahin erwartet die insolvente Fluggesellschaft die vollstĂ€ndige Erholung des Reiseverkehrs.
Die nationale Fluggesellschaft Thailands kriselte bereits vor der Corona-Pandemie und musste nun in die eigenverantwortliche Insolvenz gehen. Erste Restrukturierungsmassnahmen wurden bereits bekannt gegeben. Essenziell wird dafĂŒr die Erneuerung der Flotte sein. Wie simpleflying.com berichtet, wird Thai Airways vermutlich im Jahr 2025 zwischen 20 und 30 neue Flugzeuge bestellen.
Drei Milliarden Dollar fĂŒr neue Flugzeuge
Die Corona-Pandemie hat die Reisehochburg Thailand und seine nationale Fluggesellschaft Thai Airways stark getroffen. WĂ€hrend Thailand diverse Konzepte zur Erholung des Reiseverkehrs erprobt, kriselt die Fluggesellschaft weiter und befindet sich mittlerweile in einem eigenverantwortlichen Insolvenzverfahren. Restrukturierungsmassnahmen werden seitens der Politik gefordert, damit weitere Staatshilfen fliessen und die Fluggesellschaft wieder wie gewohnt abheben kann. In diesem Rahmen plant Thai Airways neue Flugzeuge zu erwerben. Genauer gesagt sollen im Jahr 2025 zwischen 20 und 30 neue Flugzeuge zur Flotte stossen. Insgesamt drei Milliarden US-Dollar möchte man dafĂŒr ausgeben.
Ein möglicher Plan könnte wie folgt aussehen: Nach aktuellem Stand plant Thai Airways 23 Flugzeuge zu erwerben. Dreizehn Flugzeuge sollen fĂŒr die Langstreckenflotte angeschafft werden â vermutlich Flugzeuge vom Typ Airbus A330neo, A350 oder Boeing 787 Dreamliner. Zehn weitere Flugzeuge könnten zur Regionaltochter Thai Smile hinzustossen. Angedacht sind hierfĂŒr Flugzeuge aus der Airbus A320neo Familie. Flugzeuge vom Typ Airbus A350 und Boeing 787 befinden sich bereits in der Flotte von Thai Airways. DarĂŒber hinaus betreibt die Fluggesellschaft auch noch Flugzeuge vom Typ Boeing 777 sowie Ă€ltere Modelle des Airbus A330 â die A330 sollen die Flotte aber ebenfalls verlassen. Es wĂŒrde also durchaus Sinn ergeben, sollte Thai Airways die Flotte um eines dieser Muster ergĂ€nzen.
Ausmusterung des Airbus A380 und der Boeing 747
WĂ€hrend die Fluggesellschaft bereits ĂŒber neue Flugzeuge nachdenkt, muss sie sich auch mit dem Verkauf bereits vorhandener Flugzeuge beschĂ€ftigen. Zur Flottenerneuerung gehört nĂ€mlich auch, dass Thai Airways beschlossen hat, die Ă€lteren Boeing 747 sowie die Flugzeuge vom Typ Airbus A380 auszumustern und zu verkaufen. DarĂŒber hinaus wurde die Liste noch um weitere Boeing 777 ergĂ€nzt, die ebenfalls schon Ă€lter sind. Insgesamt sollen nur noch um die 40 Langstreckenflugzeuge in der aktuellen Flotte verbleiben, ehe in circa vier Jahren neue Flugzeuge bestellt werden sollen.
Um erfolgreich in die Zukunft starten zu können, benötigt die Fluggesellschaft nun aber die Genehmigung durch die Regierung Thailands. GesprĂ€che sollen dazu am 2. MĂ€rz stattfinden, wie eine unbekannte Quelle der Zeitung The Nation Thailand mitgeteilt haben soll. Bei diesem Treffen sollen das gesamte Konzept zur Restrukturierung vorgestellt werden. Ein Teil des Konzepts ist die Verkleinerung des Personals. Vor allem auch in den FĂŒhrungsebenen sollen massiv Stellen ersatzlos gestrichen werden, um bald wieder möglichst profitabel zu fliegen. SozialplĂ€ne wurden bereits erarbeitet und den Angestellten vorgestellt.
Am 2. Mai soll ĂŒber das neue Konzept abgestimmt werden. Es bleibt zu hoffen, dass die Fluggesellschaft Thai Airways schon bald wieder abheben und Passagiere an die malerischen StrĂ€nde Thailands fliegen darf.
Fazit zu den PlÀnen von Thai Airways
Die Star Alliance Partnerin Thai Airways wird in wenigen Tagen ein richtungsweisendes Konzept fĂŒr die Zukunft der Fluggesellschaft vorstellen mĂŒssen. Bereits jetzt schmiedet man dafĂŒr PlĂ€ne fĂŒr die Erweiterung einer modernen Flotte, die nach aktuellem Stand nur aus Flugzeugen des Typs Airbus A350 sowie Boeing 777 und 787 besteht. Diese sollen 2025 bestellt werden, da die Fluggesellschaft bis dahin die vollstĂ€ndige Erholung des Reiseverkehrs vermutet.