Vor wenigen Tagen fiel auf einem Swiss-Flug plötzlich der Motor aus. Auch weiterhin bleibt die Ursache unbekannt. Nun ist das Flugzeug wieder im Einsatz.

Eigentlich sollte der Swiss-Flug mit der Flugnummer LX1885 am 23. Dezember gegen 18:15 Uhr in Zürich landen. Dazu kam es jedoch nicht, denn schon zwei Stunden nach Abflug musste das Schweizer Flugzeug in Graz notlanden. Grund dafür: plötzlicher Rauch in der Kabine. Nun ist der Airbus A220 wieder im Einsatz, wie aerotelegraph berichtet.

Das Wichtigste in Kürze

  • Am 23. Dezember 2024 kam es auf einem Swiss-Flug zu einer Notlandung in Graz
  • Grund war der unerwartete Ausfall des Motors sowie eine plötzliche Rauchentwicklung in der Kabine und im Cockpit
  • Das beschädigte Flugzeug wurde gründlich getestet und ist nun seit dem 20. Januar wieder im Einsatz

Ein ungeplanter Zwischenstopp

Am Montag, dem 23. Dezember 2024, ereigneten sich dramatische Szenen in der Kabine des Airbus A220 von Swiss, welcher auf dem Weg von Bukarest nach Zürich war. Bereits vor dem Start lief nicht alles glatt, denn der Flug hob mit einer Stunde Verspätung ab. Als der Swiss-Flug über dem österreichischen Luftraum war, gab es allerdings technische Probleme, wodurch sich die Besatzung dazu entschied, am Flughafen Graz zu landen.

Swiss Notlandung

Grund für die Notlandung waren das Versagen des linken Triebwerks und eine plötzliche Rauchentwicklung in der Kabine und im Cockpit. Was genau die Ursache dafür war, ist derzeit noch unbekannt. Alle 74 Passagiere sowie fünf Crewmitglieder wurden noch auf dem Rollfeld evakuiert. Zwölf der über 70 Fluggäste befanden sich in ärztlicher Betreuung. Ein Besatzungsmitlied wurde mit einem Hubschrauber in ein Krankenhaus transportiert und verstarb auf der Grazer Intensivstation am 30. Dezember 2024.

Die Staatsanwaltschaft Graz hat daraufhin die vorläufige Todesursache des Besatzungsmitglieds bekannt gegeben. Wie durch eine Obduktion festgestellt wurde, erlitt die Person einen hypoxischen Hirnschaden – eine schwere Schädigung des Gehirns infolge eines massiven Sauerstoffmangels – sowie ein Hirnödem, so aero.

Das Triebwerk wurde ausgetauscht

Auf einer Flughöhe von circa 12’200 Metern versagte der Motor des Flugzeugs plötzlich. Das Triebwerk wurde bereits gründlich untersucht und anschliessend in die USA geschickt. Auch weiterhin deuten die Erkenntnisse auf ein bisher unbekanntes Fehlerbild hin. Nachdem ein Ersatztriebwerk installiert wurde, ist der Airbus A220 nun wieder im Einsatz und flog bereits Genf, verschiedene deutsche Städte, Amsterdam, London sowie Marrakesch an. Zuvor absolvierte er einen anderthalbstündigen Testflug, welcher keinerlei Probleme aufwies. Neben dem neuen Triebwerk wurden auch alle Teppiche sowie die Sitzbezüge ausgetauscht.

Swiss Airbus A220
Der Airbus A220 ist wieder im Einsatz

Swiss äusserte sich ebenfalls zu dem Vorfall und betonte, dass sie in engem Austausch mit den lokalen Behörden stehen, um die Hintergründe schnellstmöglich aufzuklären. Bereits 2023 gab es allerdings schon die ersten Meldungen über Triebwerksprobleme bei den Airbus A220 Jets, von welchen auch Swiss betroffen war.

Autor

Anna ist Studentin und immer auf der Suche nach einem neuen Abenteuer. Sie ist nie lange an einem Ort und ist immer bereit neue Länder und Kulturen kennenzulernen. Dafür kommt ihr ihr Tourismusstudium sehr entgegen. In ihrer Freizeit sucht sie nach dem nächsten Reiseziel und lässt ihrer kreativen Seite freien Lauf.

Fragen? In der reisetopia Club Lounge auf Facebook beantworten wir Eure Fragen.