Der Flughafen Zürich startet mit der Erneuerung des Docks A ein Grossprojekt – und setzt während der Bauphase auf ein neues Übergangsgebäude mit Lounges, Gates und Gastronomie.

Im Zuge der bevorstehenden Erneuerung des Docks A am Flughafen Zürich, für welche das Plangenehmigungsverfahren im November 2023 gestartet wurde, entsteht auf der Südseite von Dock B ein temporärer Modulbau. Dieses fünfstöckige Gebäude soll bereits bis 2027 fertiggestellt werden und bietet unter anderem zusätzliche Gates, neue Aufenthaltsbereiche, Gastronomieangebote sowie Lounges, wie aeroTELEGRAPH berichtet.

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Flughafen Zürich will bis 2033 einen komplett neuen Flugsteig bauen
  • Das neue Übergangsgebäude soll bis 2027 fertig sein
  • Die Swiss First Class und Business Class wird ins Terminal 2 verlegt

Temporäres Modulgebäude als Übergangslösung

Als Vorbereitung auf den umfassenden Neubau des Docks A schafft der Flughafen Zürich auf der Südseite von Dock B ein temporäres Modulgebäude, das ab 2027 in Betrieb gehen soll. Es soll den Flugbetrieb während der Bauphase sicherstellen und zusätzliche Gates, Aufenthaltsbereiche sowie Lounges bereitstellen.

Zuerich Flughafen
Flughafen Zürich

Der Flughafen Zürich plant, das bestehende Dock A durch ein modernes mit erweitertem Gate-Angebot, neuen Shopping- und Gastronomieflächen sowie einem neuen Tower zu ersetzen. Bis zur Fertigstellung im Jahr 2033 wird ein Modulbau als temporäre Lösung dienen. Im Erdgeschoss sind acht Bus-Gates vorgesehen, während die erste Etage einen Wartebereich mit Restaurants und Bars beherbergen soll. In den oberen Stockwerken werden Lounges für Premiumgäste eingerichtet, ganz oben befinden sich Technik- und Lagerflächen. Der gesamte Bereich wird hinter der Sicherheitskontrolle liegen.

Auswirkungen auf Swiss Lounges und Check-in

Die Bauarbeiten am Dock A betreffen vor allem die Swiss, die dort ihre Lounges und den Check-in betreibt. Für die Dauer der Bauzeit muss die Airline ihre First Class und Business Class Lounges wie auch ihre Senator Lounges und den Check-in-Schalter an einen anderen Ort verlegen.

Swiss First Class Lounge Zuerich Sitzgelegenheiten
Swiss First Class Lounge Zürich A

Aktuell ist vorgesehen, diese Einrichtungen im Terminal 2 unterzubringen. Details zur Ausstattung und zur Umsetzung sind bislang noch nicht bekannt. Für Swiss-Passagiere bedeutet das, dass sich Lounge-Erlebnisse und Check-in-Prozesse in den kommenden Jahren verändern könnten.

Zukünftige Nutzung und Nachhaltigkeit

Mit dem temporären Modulgebäude stellt der Flughafen sicher, dass der Flugbetrieb während des umfangreichen Umbaus des Docks A reibungslos weiterläuft und Passagiere weiterhin Zugang zu wichtigen Einrichtungen wie Gates, Lounges und Gastronomie haben.

Das Modulgebäude ist aber nicht zwingend nur eine Übergangslösung: Der Flughafen Zürich prüft bereits jetzt, ob es sich nach der Fertigstellung des neuen Docks A für andere Infrastrukturprojekte weiterverwenden lässt – etwa als Ersatz – oder als Erweiterungsfläche bei weiteren Umbauten.

Dock A Flughafen Zuerich Visualisierung
Visualisierung des Neubaus © Flughafen Zürich AG

Das neue Dock A soll überwiegend aus nachhaltigem Holz gebaut werden, was für ein Terminalgebäude dieser Grösse bislang einzigartig ist. Auf den Dächern des Docks und der Dockwurzel entstehen grossflächige Photovoltaikanlagen. Diese decken rund zwei Drittel des Jährlichen Strombedarfs des Docks ab. Das Gebäude trägt damit einen wichtigen Teil zur CO2-Reduktionsstrategie der Flughafen Zürich AG bei, wie der Projektseite des Unternehmens zu entnehmen ist.

Autor

Priskas Leidenschaft ist es zu reisen und neue Orte kennenzulernen, egal ob Kurztrip oder Fernreise. Gerne verbindet sie ihre Reisen mit dem ein oder anderen Konzert. Das macht ihren Trip perfekt. Priska studiert Tourismusmanagement um irgendwann ihre Leidenschaft zum Beruf machen zu können.

Fragen? In der reisetopia Club Lounge auf Facebook beantworten wir Eure Fragen.