In dieser Woche hat am Euroairport Basel Freiburg Mulhouse ein neues Corona-Testzentrum eröffnet.
Nachdem es in Zürich schon lange ein Corona-Testzentrum gibt und am Montag auch am Genfer Airport eines eröffnet hat, gibt es nun auch eine Teststation am Euroairport. In Zusammenarbeit mit einem französischen Labor werden die Tests durchgeführt, wobei das Angebot PCR- als wie auch Antigentests umfasst, wie aboutTravel berichtet.
Testzentrum mit eingeschränkten Öffnungszeiten
Nachdem es an den anderen grossen Schweizer Flughäfen mittlerweile umfangreiche Testmöglichkeiten gab, zieht nun auch der Euroairport nach. Fortan können sich Passagiere, deren Begleitpersonen sowie Mitarbeitende des Flughafens testen lassen. Zunächst soll das Zentrum für 4 Monate bestehen und bei Bedarf verlängert werden. Voranmeldungen und Terminvereinbarungen sind allerdings gewünscht, um die Kapazitäten nicht überzustrapazieren. Dabei stehen am Euroairport Antigen- sowie PCR-Tests zur Verfügung, die von einem französischen Labor ausgewertet werden.
Das Testzentrum befindet sich auf der französischen Seite der Abflughalle auf der Ebene 3. Dabei ist allerdings zu beachten, dass das Zentrum keine durchgehenden Öffnungszeiten bietet. Es ist immer nur von Montag bis Samstag zwischen 7.30 und 12.30 Uhr geöffnet, womit ein Besuch am Nachmittag nicht möglich ist.
Die Ergebnisse der Antigentests erhält man wie üblich bereits nach 15 Minuten. Beim PCR-Test kommt es darauf an, wann die Probe entnommen wurde. Fand der Termin vor 11:15 statt, bekommt man das Ergebnis noch am selben Tag spätestens bis Mitternacht, ansonsten muss man sich einen weiteren Tag gedulden.
Preislich liegen die Tests deutlich unter dem Angebot aus Zürich, wobei man hier natürlich auch deutlich kürzer auf das Ergebnis warten muss und aufgrund der grösseren Flexibilität auch keinen Termin vereinbaren muss. Für PCR-Tests fallen 110 Franken an, für Antigentest 45 Franken.
Fazit zum neuen Testzentrum am Euro Airport Basel
Endlich hat auch der Euroairport ein eigenes Testzentrum. Gerade in Hinblick darauf, dass immer mehr Länder ein negatives Testergebnis für die Einreise fordern, ist es sicherlich sinnvoll, um den Flugbetrieb nicht gänzlich einschlafen zu lassen. Damit kann man sich jetzt vor Abflügen von allen grossen Schweizer Flughäfen testen lassen.