Wegen anhaltender Verspätungen lässt die SBB zwei Fernverkehrszüge aus Deutschland ab sofort nur noch bis Basel fahren.
Die SBB zieht Konsequenzen aus den anhaltenden Verspätungen deutscher Fernverkehrszüge. Zwei EuroCity-Verbindungen aus Hamburg und Dortmund enden ab sofort planmässig in Basel statt, wie bisher in Zürich und Interlaken, wie der Tagesanzeiger berichtet.
Das Wichtigste in Kürze
- Reisende aus Dortmund und Hamburg müssen künftig in Basel umsteigen
- Die EuroCity EC7 und EC9 fahren künftig nur noch bis Basel
- Die neue Regelung gilt vorerst bis zum Fahrplanwechsel im Dezember 2025
Neue Endstation Basel
Die SBB gilt als eins der pünktlichsten Bahnunternehmen Europas. Im Jahr 2024 erreichte die SBB bereits zum zweiten Mal in Folge den Spitzenplatz im Europa-Vergleich, zudem hat die Schweiz 2024 eine Pünktlichkeit bei Fernzügen von durchschnittlich 98,6 Prozent erzielt. Um diese Werte zu halten, müssen grenzüberschreitende Störungen so weit wie möglich reduziert werden.
Bei den beiden EuroCity-Zügen EC7 und EC9 aus Deutschland wurden bisher nur bei erheblichen Verspätungen von mehr als 20 Minuten vorzeitig in Basel abgebrochen. Geplant ist, dass das vorzeitige Ende dieser beiden Züge fester Bestandteil des Fahrplans werden soll – unabhängig davon, ob die Züge pünktlich unterwegs sind oder nicht. Die neue Regelung tritt sofort in Kraft und gilt vorerst bis mindestens zum Fahrplanwechsel im Dezember 2025. Damit entfällt für Reisende aus Dortmund und Hamburg die Direktverbindung nach Zürich und Interlaken Ost.
Internationale Verspätungen gefährden den Schweizer Takt
FVW berichtet, dass diese Änderung aber ausschliesslich die Hinfahrten EC7 und EC9 betreffen. Die Rückverbindungen EC6 und EC8 fahren weiterhin wie bisher. Da sie bereits von Beginn an mit Schweizer Zügen geführt werden, gelten sie daher als pünktlicher.
Die Entscheidung ist eine direkte Reaktion auf die mangelnde Pünktlichkeit der Deutschen Bahn. Die betroffenen Züge EC7 und EC9 seien laut SBB besonders häufig verspätet in die Schweiz eingefahren – was zu Störungen im stark getakteten Schweizer Netz führte.
Reisende müssen umsteigen – Alternativen bestehen
Für Reisende aus der Schweiz bleibt aktuell alles wie gewohnt: Die Gegenverbindungen EC6 und EC8 fahren weiterhin direkt ab Zürich, beziehungsweise Interlaken bis nach Deutschland. Reisende aus Deutschland hingegen müssen künftig in Basel SBB umsteigen, wenn sie mit den EuroCity-Zügen EC7 oder EC9 weiter nach Zürich oder Interlaken Ost fahren möchten. Da diese beiden Verbindungen neu in Basel enden, entfällt die direkte Weiterfahrt ins Schweizer Inland.
Wer aus Deutschland dennoch eine durchgehende Verbindung bevorzugt, kann auf zahlreiche Alternativen zurückgreifen – über 40 Direktzüge verbinden täglich Ziele in beiden Ländern, darunter auch Strecken via Schaffhausen oder Bregenz am Bodensee.