Bis 2030 sollen die neuen Bordprodukte der Swiss und Lufthansa über 95 Prozent des Sitzanteils innehaben. Welche Flugzeugtypen wann umgerüstet werden, steht nun fest.

Während Swiss den Airbus A350 mit Swiss Senses schon früher auf der Langstrecke einsetzt, hat Lufthansa neue Allegris Strecken im Winter ab Frankfurt angekündigt. Neben Einzelheiten zur Flottenstrategie veröffentlicht die Lufthansa Group heute ebenfalls Details zur Integration der beiden neuen Bordprodukte. Dies geht aus einer Präsentation anlässlich des Kapitalmarkttages in München hervor, der am heutigen 29. September stattgefunden hat.

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Airbus A330-300 von Swiss bekommen ab 2026 ein Update zu Swiss Senses
  • Der nächste Schritt in der Swiss Senses Integration ist der Retrofit der Boeing 777-300ER Ende 2028/Anfang 2029
  • Die Boeing 747-8 wird nächstes Jahr einen Retrofit zur Allegris Kabine erhalten, die First Class Suiten fallen hier grösser aus als im Airbus A350
  • Die bestehenden Airbus A350-900 der Lufthansa Flotte werden ab 2027 mit Allegris ausgestattet

Schritt für Schritt zu Swiss Senses

Laut eines aktualisierten Rollout Plans für Allegris und Swiss Senses werden die Bordprodukte bis zum Jahr 2030 mehr als 95 Prozent des Sitzanteils der Lufthansa Group Grossraumflotte ausmachen. Zumindest, wenn es nach den Ankündigungen des heutigen Kapitalmarkttages geht. In Bezug auf das neue Bordprodukt bei der Swiss gibt es ein Update. Während die neuen Airbus A350-900 mit entsprechender Kabinenausstattung ab 2026 buchbar sind, bekommen noch im selben Jahr die Airbus A330-300 laut aktuellem Zeitplan einen Umbau auf das neue Produkt.

Der nächste Schritt bei der Integration von Swiss Senses ist ab Ende 2028 angesetzt. Hier werden die Boeing 777-300ER mit dem neuen Bordprodukt ausgestattet. Im Zuge des Kapitalmarkttages hat der Kranich ebenfalls eine Übersicht der Flottenstruktur bis zum Jahr 2030 bekanntgegeben. Demnach verbleiben in der Lufthansa Airlines Flotte ab Frankfurt die Boeing 777-9, der Airbus A350-900, die Boeing 787-9, die Boeing 747-8 sowie ab München der Airbus A350-1000 und der Airbus A350-900. Der Airbus A340-600, der A330-200, A340-300 sowie die Boeing 767-300, B747-400, und B777-200 werden derweil in den kommenden Jahren ausgeflottet. Die Zukunft des Airbus A380 ist derweil noch ungewiss.

Bei der Swiss verbleiben derweil bis zum Ende des Jahrzehnts der Airbus A350-900, die Boeing 777-300 und der Airbus A330-300 in der Flotte.

Anpassung der bestehenden A350 der Lufthansa ab 2027

Neben den neuen Airbus A350-900 und den neuen Boeing 787-9 ist der nächste Schritt bei der Lufthansa die Anpassung der Boeing 747-8 laut veröffentlichter Grafik ab Ende 2025. Die Queen of the Skies wird vorerst in zwei Schritten umgerüstet: Zuerst bekommt das Hauptdeck die neue Kabine, im Anschluss das Oberdeck. Für eine Zeit wird der Flugzeugtyp also mit zwei verschiedenen Kabinen an Bord fliegen. Ausserdem ist bekannt, dass die First Class in der “Nase” der Boeing 747-8 grösser ausfallen wird.

Weiter geht es im Jahr 2027 mit den neuen Boeing 777-9 und den Airbus A350-1000. Die Umrüstung der bestehenden Airbus A350-900 ist derweil ebenfalls für 2027 vorgesehen. Unklar ist bisher, ob diese auch eine First Class erhalten werden. Während die neuen Airbus A350-900 mit einer solchen ausgestattet sind, ist in den bestehenden Flugzeugen nur eine Business Class verbaut.

Autor

Nicht nur durch ein Studium im Ausland sondern auch schon von kleinauf hat Amélie grosses Interesse an neuen Kulturen. Ihre Leidenschaft fürs Reisen ist aus ihrem Alltag nicht mehr wegzudenken - hier auf reisetopia teilt sie ihre Erfahrungen mit Euch!

Fragen? In der reisetopia Club Lounge auf Facebook beantworten wir Eure Fragen.