Die Europäische Organisation zur Sicherung der Luftfahrt Eurocontrol hat eine Statistik über die CO2-Emissionen des Jahres 2020 herausgegeben. Hier wird deutlich, dass der Grossteil der Emissionen auf die Langstreckenflüge entfallen.
In der Debatte rund um den Klimaschutz und einen nachhaltigeren Umgang mit dem Thema Fliegen, stehen oft die Kurzstreckenflüge im Zentrum der Diskussion. Eine neue Auswertung von Eurocontrol zeigt, welch kleiner Anteil der Gesamtemissionen jedoch nur auf die Kurzstrecke fällt und wie sehr Langstreckenflüge demgegenüber ins Gewicht fallen. Wie eine Analyse der Daten durch das TNMT vom Lufthansa Innvoation Hub allerdings zeigt, stellt die Darstellung Kurzstreckenflüge doch reichlich positiv dar. Grund genug, hier einmal genauer hereinzuschauen.
Langstreckenflüge als Hauptemittent
Flugreisen und insbesondere vermeidbare Kurzstreckenflüge werden im Zuge der Klimadebatte häufig angekreidet. Während das Fliegen im Vergleich mit dem gesamten Verkehrssektor zwar nur einen Bruchteil der Emissionen verursacht, lohnt es sich trotzdem, ein Bewusstsein für den CO2-Ausstoss zu entwickeln und die Forschung nach alternative Antriebsformen oder nachhaltigen Flugkraftstoffe zu intensivieren. Jeder hat hierzu wohl in den letzten Jahren eine eigene Meinung entwickelt.
Spannend ist es, wenn man einen Blick auf die Datenlage wirft. Eurocontrol hat vor kurzem die CO2-Emissionen für das Jahr 2020 veröffentlicht. Hierbei wurden die Flüge in vier verschiedene Distanzen, 0 – 500 Kilometer, 500 – 1’500 Kilometer, 1’500 – 4’000 Kilometer sowie über 4’000 Kilometer unterteilt. Anschliessend wurde geschaut, wie viele Emissionen auf die jeweiligen Kategorien entfallen.
Demnach waren im letzten Jahr lediglich 6,2 Prozent aller durchgeführten Flüge Langstreckenflüge. Dennoch wird ihnen ein 51,9-prozentiger Anteil an den Gesamtemissionen zugeschrieben – eine Zahl die doch überrascht.
Mindestens genauso überraschend ist, dass immerhin fast ein Drittel aller durchgeführten Flüge in die Kategorie “Ultrakurzstrecke” fielen und diese nur zu 4,3 Prozent zum Gesamt-CO2-Ausstoss beigetragen haben. Hat die Kurzstrecke ihren schlechten Ruf also ohne Grund?
Ein Perspektivwechsel hilft
Die Antwort auf die oben gestellte Frage kann man wie so oft nicht pauschal beantworten. Das TNMT vom Lufthansa Innovation Hub hat sich damit allerdings weitergehend beschäftigt und noch einmal die von Eurocontrol verwendeten Kategorien hinterfragt. Ihrer Meinung nach ist Eurocontrol’s Definition eines Kurzstreckenflugs nämlich nicht ganz zutreffend. So zählt doch eigentlich alles bis 1’500 Kilometer als Kurzstrecke. Mit diesem Ansatz hat das Unternehmen den Graphen von Eurocontrol noch einmal unter die Lupe genommen – dieses Mal allerdings nur mit der Einteilung in kurze Flüge (unter 1’500 Kilometern), Mittelstrecke (1’500 – 4’000 Kilometern) sowie die Langstrecke (mehr als 4’000 Kilometer). Herausgekommen ist nur eine kleine Abweichung, die die Kurzstreckenflüge schon wieder in einem etwas anderen Licht dastehen lassen.
Mit der neuen Aufteilung sind nun nicht mehr knapp ein Drittel Kurzstreckenflüge, sondern auf einmal fast drei Viertel. Der ihnen zugeschriebene CO2-Ausstoss beträgt somit auch immerhin 25 Prozent, was natürlich immer noch deutlich weniger ist als der Ausstoss, der auf der Langstrecke zusammenkommt.
Valide Vergleichbarkeit ist schwierig
In den Daten von Eurocontrol wird deutlich, dass Langstreckenflüge den mit Abstand grössten Anteil an dem durch den Flugverkehr ausgestossenen CO2 haben. Unabhängig wie man nun die Kurzstreckenflüge einordnet liegen sie deutlich darunter. Dennoch sollte sich generell die Frage gestellt werden, inwiefern man Kurz- und Langstreckenflüge überhaupt auf diese Weise miteinander vergleichen kann beziehungsweise sollte. Man sollte durchaus bedenken, dass in Langstreckenflugzeugen in der Regel deutlich mehr Menschen sitzen und die Emissionen auf den Passagierkilometer runtergebrochen dann vielleicht doch nicht mehr so schlecht abschneiden wie auf einer Kurzstreckenmaschine mit wenigen Personen an Bord. Auch ist natürlich ein wichtiger Faktor, dass Kurzstreckenflüge zum Teil durchaus vermeidbar sind, während Langstreckenflüge meist die einzige Option sind, um an den jeweiligen Ort zu gelangen. Diese Schwierigkeiten sieht auch TNMT und so kündigt die Firma an, gerade an einem Projekt zu arbeiten, was eine deutlich bessere Vergleichbarkeit herstellen soll.
Fazit zu den Statistiken von Eurocontrol
In Eurocontrol’s Auswertungen zu den CO2-Emissionen schneiden die Kurzstreckenflüge durchaus gut ab, während den wenigen Langstreckenflügen über die Hälfte der Emissionen zugeschrieben wird. Man muss allerdings bedenken, dass häufig auch eine Änderung der Betrachtungsweise dazu führt, dass die Relationen sich verschieben. Auch kann man infrage stellen, inwiefern sich Kurz-, Mittel- und Langstrecke überhaupt miteinander vergleichen lassen. Dennoch sind die Zahlen von Eurocontrol durchaus interessant zu lesen. Mit Spannung kann man allerdings das Projekt von TNMT erwarten, in dem sicherlich noch andere Parameter zur Vergleichbarkeit von verschiedenen Flügen herangezogen werden.