Die Schweizer Fluggesellschaft Edelweiss verabschiedet ihren ersten Airbus A340-300 in den wohlverdienten Ruhestand.

Die Schweizer Fluggesellschaft Edelweiss verfügt über fünf Airbus A340-300, die mittelfristig durch den Airbus A350 ersetzt werden sollen. Seit dem zweiten Quartal diesen Jahres verfügt die Fluggesellschaft über ihre ersten Airbus A350-900, von denen die Fluggesellschaft zunächst sechs Exemplare erwartet. Bisher sind drei Airbus A350 für Edelweiss im Einsatz. Die Einflottung des A350 ist im vollen Gange und nun nimmt die Ausflottung der A340 ebenfalls Fahrt auf. Der erste A340 hat am 6. Oktober die Flotte verlassen, wie die Fluggesellschaft bekannt gibt.

Das Wichtigste in Kürze

  • Edelweiss überführt den ersten Airbus A340 in den Ruhestand
  • Nach über 22 Jahren und 1,1 Millionen Kilometern Flugdistanz ist Schluss
  • Insgesamt sollen sechs Airbus A350 die A340-Teilflotte ersetzen

Adieu, Melchsee-Frutt!

Seit 2003 war ein Airbus A340-300 für die Swiss im Einsatz, ehe die Fluggesellschaft den Vierstrahler im Herbst 2016 an Edelweiss übergeben wurde. Die Swiss war die Erstbetreiberin. Nach über 22 Jahren im Dienst zweier Schweizer Fluggesellschaften hat das Flugzeug mit dem Taufnamen “Melchsee-Frutt” am 6. Oktober seinen letzten Flug absolviert. Der Vierstrahler wurde am Flughafen Zürich verabschiedet, nachdem das Flugzeug von einem Seychellen- und Mauritius-Umlauf an den Heimatflughafen zurückgekehrt ist.

Auf Seiten der Fluggesellschaft wird die Verabschiedung wie folgt auf Social Media kommuniziert:

Heute Morgen ist die HB-JMG von ihrer letzten Rotation nach den Seychellen und Mauritius zurückgekehrt. Mit der Landung in Zürich geht ein Stück Edelweiss Geschichte zu Ende. Seit 2016 war die HB-JMG Teil der Edelweiss Familie und hat uns auf unzähligen Reisen begleitet. Über 1,1 Millionen Gäste durften mit ihr in die Ferien starten. Fast 900 Mal umrundete sie die Erde, legte mehr als 36 Millionen Kilometer zurück und war über 43’000 Stunden in der Luft.Neun Jahre voller Geschichten, Begegnungen und Erinnerungen – danke, HB-JMG, für all die schönen Momente über den Wolken.

Die Ausflottung der verbleibenden Vierstrahlern ist für die kommenden Monate und Jahre geplant. Bei der Swiss hingegen hält man länger als erwartet an dem Vierstrahler fest. Es ist davon auszugehen, dass die Swiss bis ins Jahr 2027 an ihren Vierstrahlern festhalten wird.

Autor

Reisen ist meine Leidenschaft. Luxuriös reisen muss nicht teuer sein. Wie das geht zeigen wir dir hier auf reisetopia!

Fragen? In der reisetopia Club Lounge auf Facebook beantworten wir Eure Fragen.