Die kanadische Fluggesellschaft Air Canada setzt zukünftig auf den Kurz- und Mittelstrecken auf den Airbus A220. Der Airbus tritt die Nachfolge des A320 an.
In den nächsten Jahren durchläuft die Flotte von Air Canada im Bereich der Kurz- und Mittelstreckenflugzeuge eine stetige Modernisierung. Auf alt folgt jung. Knapp die Hälfte aller Airbus A320 von Air Canada befinden sich ca. 30 Jahre im Flugbetrieb. Der erste Airbus wurde nun ausser Dienst gestellt. Weitere werden folgen. Als Nachfolger steht bereits der A220 fest. Air Canada hat mit dem kleinen Airbus viel vor. Die Pläne der Fluggesellschaft erfahrt Ihr in diesem Artikel.
Der hohe Stellenwert des A220
Der Airbus A220 erfreut sich steigender Beliebtheit. Nachdem bereits airBaltic vollständig auf den A220 setzt, folgt nun mit Air Canada eine weitere Airline, die von der Vielseitigkeit des A220 profitieren möchte. Darüber hinaus besitzt der Airbus A220 nach dem weltweiten Grounding aller Boeing 737 Max einen noch höheren Stellenwert. Der Airbus A220 soll mittelfristig nicht nur die in die Jahre gekommenen A320 ersetzen, sondern muss kurzfristig auch den Wegfall der Boeing 737 Max kompensieren. Derzeit besitzt Air Canada 24 Boeing 737 Max. Im Gegensatz dazu beinhaltet die Flotte der Fluggesellschaft immerhin schon vier Airbus A220-300. 45 Flugzeuge hatte die Airline bei dem europäischen Flugzeugbauer Airbus bestellt. Den ersten A220 übernahm die kanadische Airline bereits im vergangenen Jahr.
Air Canada hat seine vier A220 sowohl in Toronto als auch in Montreal stationiert. Von dort aus sollen Ziele wie Ottawa, Winnipeg, Calgary, Edmonton sowie New York La Guardia angeflogen werden. Zukünftig hat die Fluggesellschaft aber deutlich mehr mit diesem Flugzeugtyp vor. Dies verdeutlicht nicht nur die hohe Bestellmenge, sondern vielmehr die Pläne als auch das Kabinenlayout des Airbus.
Neue internationale Strecken und eine innovative Kabinengestaltung
Ab Mai 2020 möchte Air Canada nach derzeitigem Stand zwei neue internationale Flugstrecken in das Streckennetz aufnehmen. Auf beiden Strecken soll dann der Airbus A220 zum Einsatz kommen. Zum einen fliegt Air Canada ab dem 4. Mai 2020 die Strecke zwischen Toronto und San José. Damit stellt Air Canada eine weitere Verbindung nach San Francisco Bay Area und ins Silicon Valley dar.
Zusätzlich fliegt die Airline ab frühen Abend von Montreal nach Seattle. Die Verbindung ist so gewählt, dass Passagiere vom internationalen Streckennetz Air Canada profitieren können und damit Anschluss zu Flügen nach und von Europa und Nordafrika erhalten. Mark Galardo, zuständig Streckenplanung, beschreibt die Verbindungen wie folgt:
“Mit beiden neuen Nonstop-Strecken bauen wir unser grenzüberschreitendes Netzwerk weiter aus und ergänzen bereits bestehende Nonstop-Verbindungen.” – Mark Galardo
Weiterhin kündigt Galardo an, dass Passagiere sich auf ein Kabinenerlebnis wie im Grossraumflugzeug freuen dürfen. Auf allen Flügen ist der A220 mit einer Zwei-Klassen-Konfiguration ausgestattet und bietet Platz für insgesamt 137 Passagiere. Passagiere der Business Class können sich auf zwei breite Sitzplätze in einer 2-2 Konfiguration über drei Reihen freuen. Die Economy Class bietet Platz für 125 Passagiere in einer 2-3 Konfiguration. Jeder Sitz ist mit einem Touchscreen und einem Entertainment-System von Panasonic ausgestattet. Des Weiteren sorgt eine helle Deckenbeleuchtung in unterschiedlichen Farbtönen, viel Platz fürs Handgepäck, WLAN sowie Steckdosen und USB-Anschlüsse für ein angenehmes Kabinenerlebnis.
Fazit zum Airbus A220 als Nachfolger des A320 bei Air Canada
Der A220 tritt in grosse Fussstapfen und muss sich direkt beweisen. Das neue Bordprodukt verspricht ein wirklich angenehmes Flugerlebnis, auch auf längeren Strecken wie zwischen Montreal und Seattle. Mit dem A220 besitzt Air Canada einen idealen Nachfolger des A320 in den eigenen Reihen. Seid Ihr bereits mit dem A220 von Air Canada geflogen? Wie hat Euch der A220 gefallen?