Turkish Airlines hat am 14. August mit einem Airbus A350-900 den Zürcher Flughafen angeflogen. Damit wächst die Anzahl der verschiedenen Flugzeugtypen, die die türkische Airline nach Zürich einsetzt, weiter an.

Der türkische Flag-Carrier Turkish Airlines weist eine sehr grosse und vielfältige Flotte auf. Zwar setzt die Airline ausschliesslich auf Flugzeuge der beiden grössten Flugzeugbauer – Airbus und Boeing – jedoch beinhaltet die Flotte etliche verschiedene Flugzeugtypen. Das birgt sowohl einige Vor- als auch Nachteile mit sich, sowohl für die Fluggesellschaft aber auch für Passagiere.

Der Airbus A350 grüsst Zürich

Dass Turkish Airlines Zürich nahezu täglich mit einem Grossraumflugzeug, wie beispielsweise einem Airbus A330-300, anfliegt, ist keinerlei Meldung wert. Am 14. August flog Turkish Airlines den Zürcher Flughafen jedoch mit einem Airbus A350-900 an, dem neuesten Flugzeugtypen der Airline. An Bord befindet sich das neueste Business Class Produkt, das Moritz bereits auf seinem Flug von Bali nach Istanbul testen durfte, hier jedoch in der Boeing 787. Turkish Airlines verbaut in dem Airbus A350 das gleiche Bordprodukt.

Dass Turkish Airlines den Zürcher Flughafen mit einem A350 anfliegt, mag wohl aufgrund einer erhöhten Nachfrage, unter anderem auch an Fracht, liegen. An Bord des A350 finden bis zu 329 Passagiere Platz. An Bord des Airbus A330-300 finden hingegen lediglich bis zu 289 Passagiere Platz. Nach jetzigem Stand ist der Einsatz des Airbus A350 jedoch nicht von langer Dauer. Der Airbus A350 findet sich aktuell nicht im Flugplan der Fluggesellschaft wieder. Zusätzlich zu einer punktuellen hohen Nachfrage könnte der Einsatz auch auf operationelle Gründe zurückzuführen sein.

Vor- und Nachteile einer grossen Flotte offensichtlich

Während Turkish Airlines offensichtlich mit einer breit gefächerten Flotte zufrieden zu sein scheint, birgt eine grosse Flotte immer ein gewisses Restrisiko für die Passagiere, dass jedoch in beide Seiten ausschlagen kann. Ein grosses Manko ist die nicht vorhandene Garantie eines bestimmten Bordproduktes. Gerade auf Strecken, auf denen Turkish Airlines mit verschiedenen Flugzeugtypen operiert ist es zum Teil sehr schwer, sich auf ein bestimmtes Bordprodukt einzustellen. So fliegt Turkish Airlines sowohl mit einer Boeing 737 MAX 8, einem Airbus A321 sowie dem Airbus A321neo, einem Airbus A330-200 sowie dem Airbus A330-300 nach Zürich. Nun kam, vielleicht nur einmalig, der Airbus A350-900 dazu. In der Boeing 737 MAX 8 sowie dem Airbus A321neo ist die neueste regionale Business Class verbaut. An Bord des Airbus A321 findet sich die ältere aber völlig ausreichende alte regionale Business Class an Bord.

Sofern ein Airbus A330-200 zum Einsatz kommt, können sich Passagiere auf eine Business Class freuen, dessen Sitze sich nicht vollständig in ein flaches Bett verwandeln lassen. Bei diesem Produkt handelt es sich um eines der ältesten der gesamten Airline. Auf der Langstrecke ist dieses Produkt nur selten zu finden, sodass die Airline dieses Produkt samt Flugzeug eher auf ausgewählten Kurz- und Mittelstrecken einsetzt. Im Airbus A330-300 ist ein hochwertigeres Produkt verbaut. Hier lassen sich die Sitze in ein vollständig flaches Bett verwandeln. Gerade bei einer derartig breiten Produktpalette kann sich das zuvor gebuchte Bordprodukt bei einem kurzfristig Aircraft-Change komplett ändern. Anstelle eines vollständig flachen Bettes könnt Ihr Euch auf einem “alten Sessel” wiederfinden – selbstverständlich kann dieser Wechsel auch in die Gegenrichtung verlaufen.

Dabei kann eine breite Flotte sowohl ein hohes Mass an Variabilität mit sich bringen. Eine Fluggesellschaft, die eine derartige Flotte besitzt, kann variabel auf Faktoren wie Nachfrage oder Frachtkapazität reagieren. Gleichzeitig bringt eine breite Flotte auch einen grossen Nachteil mit sich, den eine harmonisierte Flotte, wie sie beispielsweise Emirates hat, nicht aufweist. Es bedarf hohe Wartungskosten, die verschiedensten Flugzeugtypen zu warten und instand zu halten.

Fazit zum Einsatz des Airbus A350

Derzeit ist nicht absehbar, ob Turkish Airlines den Airbus A350 häufiger auf der Strecke zwischen Istanbul und Zürich einsetzt. Die Beweggründe für den Einsatz des Airbus A350 sind offiziell nicht bekannt, eine Anfrage der reisetopia Redaktion blieb bisher unbeantwortet. Wie steht Ihr zum Einsatz des Airbus A350? Würdet Ihr Euch einen andauernden Einsatz des Langstreckenflugzeugs wünschen?

Autor

Reisen ist meine Leidenschaft. Luxuriös reisen muss nicht teuer sein. Wie das geht zeigen wir dir hier auf reisetopia!

Fragen? In der reisetopia Club Lounge auf Facebook beantworten wir Eure Fragen.