Die SBB erweitert 2026 ihr Fernverkehrsangebot spürbar – mit neuen Direktverbindungen innerhalb der Schweiz sowie zusätzlichen Zügen nach Italien, Deutschland und Frankreich.
Die SBB plant mit dem Fahrplanwechsel am 14. Dezember 2025 einen markanten Ausbau im Fernverkehr. Reisende profitieren künftig von neuen Direktverbindungen zwischen wichtigen Städten sowie einem dichteren Takt auf beliebten internationalen Strecken, wie der Medienmitteilung der SBB zu entnehmen ist.
Das Wichtigste in Kürze
- Neue Direktverbindung Basel–Lausanne ab Dezember 2025
- Mehr Züge zwischen Zürich, Mailand und Florenz
- Erste ICE-Verbindung ab Brig nach Deutschland
Mehr Verbindungen zwischen Schweizer Städten
Beim Fahrplanwechsel 2025 setzte die SBB erste Impulse für den Ausbau des Fernverkehrs – mit einem Fokus auf mehr Pünktlichkeit und der Wiederaufnahme zentraler Verbindungen wie Zürich–Brig (inklusive Verlängerung nach Domodossola) sowie Direktzügen nach Bologna und Genua. 2026 folgt nun der nächste Schritt: Die Nordwestschweiz wird deutlich besser angebunden, und auch bestehende Linien in Richtung Graubünden werden spürbar ausgebaut und verdichtet.
Geplante Neuerungen:
- Basel–Lausanne: Wiedereinführung der Direktverbindung IC51 via Biel
- Basel–Biel/Bienne: Einführung eines durchgehenden Halbstundentakts
- Zürich–Graubünden: IC3 künftig auch werktags im Halbstundentakt
- Deutschschweiz–Chiasso: Neuer durchgehender Stundentakt via Gotthard
Italien rückt näher
Auch Italien steht nächstes Jahr im Fokus. Bereits im Mai hat die SBB bekannt gegeben, dass sie ihr Angebot nach Italien ausbauen will. 2026 kommen nun weitere wichtige Verbesserungen im Verkehr Richtung Süden hinzu: Besonders Reisende nach Mailand und in die Toskana profitieren von zusätzlichen Direktverbindungen.
Neue Angebote nach Italien:
- Zürich–Mailand: Zwei zusätzliche tägliche Zugpaare
- Bologna–Florenz: Verlängerung der bestehenden Verbindung bis in die Toskana
- Basel–La Spezia: Sommerliche Verlängerung der Verbindung via Genua (im Winter nur bis Mailand)
Ausgebauter Verkehr nach Deutschland
Auch Richtung Norden gibt es Bewegung: Die Zahl der Direktverbindungen nach Deutschland steigt weiter – nicht nur aus Zürich, sondern neu auch ab Brig und Chur.
Internationale Neuerungen Richtung Deutschland:
- Brig–Deutschland: Neue direkte ICE-Verbindung
- Chur–Deutschland: Verdopplung auf vier Direktverbindungen pro Richtung täglich
Frankreich: Direkter an die Mittelmeerküste
Auch Richtung Frankreich wird das Angebot erweitert: Die saisonale Direktverbindung von Lausanne an die Mittelmeerküste startet 2026 früher und läuft länger – ideal für Freizeitreisende.
Internationale Neuerungen Richtung Frankreich:
- Lausanne–Marseille: Ausweitung der Direktverbindung von April bis Oktober, jeweils Donnerstag bis Montag
- Lausanne–Lyon: Verbesserte Anbindung durch verlängerte Fahrzeiten im Frühling und Herbst